Mit zwei Wochen Verspätung sind Deutschlands Universitäten ins Sommersemester gestartet. Doch nichts ist wie gehabt: Statt Vorlesungen in überfüllten Hörsälen, reihen sich nun Zoom-Konferenzen aneinander. Studierende berichten, welche Hürden aber auch Freiheiten das neue Semester mit sich bringt.
Werden Innovationen wie regenerative Treibstoffe und effizientere Flugzeugantriebe ausreichen, um die Klimabelastung zu senken? Oder ist er bald aus, der Traum vom Fliegen?
Der Umwelt zuliebe ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder vegan und greifen deshalb manchmal auf sojahaltige Produkte zurück. Aber sind Tofu, Sojamilch und Co. überhaupt nachhaltig?
Wenn das elterliche Zuhause keine Heimat ist, fliehen manche Jugendliche auf die Straße. Es gibt eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Betroffene, jedoch auch Komplikationen.
Jede Woche geht Jonas zur Sneak Preview ins Kino, manchmal fährt er dafür sogar in andere Städte. Er möchte alles gesehen haben und das am besten als erster. Die Geschichte einer geheimen Leidenschaft.
Online-Accounts, Passwörter, digitale Fotos – all das ist vererbbar. Gedanken machen sich darüber die wenigsten. Einige Unternehmen haben darin eine Marktlücke entdeckt und bieten die Verwaltung des digitalen Nachlasses online an. Verbraucherzentrale und Datenschutzbeauftragte stehen dem kritisch gegenüber.
Die unmenschlichen Zustände für Geflüchtete auf den griechischen Inseln machen deutlich: Die Europäische Union wird ihrer humanitären Verantwortung nicht gerecht. Das ostafrikanische Land Uganda zeigt, wie man es besser machen kann.
Die Küsten könnten zunehmend bröckeln, denn Sturmfluten werden wahrscheinlicher. Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf die Küstenbewohner zu?
An Umweltschulen sollen Schüler*innen nachhaltiges Handeln lernen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten. Gelerntes wird aber nicht in der Praxis umgesetzt, sagt die Wissenschaft. Hat das Programm seinen Bildungsauftrag verfehlt?
Die Welt ist im Wandel, auch wenn die Forderungen nach Diversität und Gleichberechtigung in bestimmten Teilen der Gesellschaft nur wenig Akzeptanz finden. Anta Helena Recke nimmt in ihrer neuen Inszenierung den Abschied von der männlichen, weißen Weltperspektive.
Verrückt spielen für den Ruhm: Mit ihrer Reportage über die Irrenanstalt Blackwell’s Island wurde Nellie Bly über Nacht zu Star-Reporterin – und zu einer Marke, aus der Männer Profit schlugen
Die Schere zwischen Arm und Reich weitet sich. Das spüren auch die Studierenden der Universität Bremen. Während ihnen der Campus als Ausbildungsplatz dient, ist er für Menschen aus prekären Verhältnissen eine Geldquelle.
In der Türkei wird die Pressefreiheit mit Füßen getreten: Journalist*innen müssen ständig damit rechnen, ihren Job zu verlieren oder sogar hinter Gittern zu landen. Auslandskorrespondent Maximilian Popp glaubt trotzdem, in Istanbul seinen Traumberuf gefunden zu haben.