A report on a visit to the gynaecologist – and their inappropriate comments.

In conversation, we found that many students, as well as acquaintances and family members, have had bad experiences with the health care system. In this series, we want to try to give students in particular a space to share and process their experiences. The reports are about diagnoses and conversations with doctors or therapists. Ultimately, these reports are intended to stimulate reflection on our health care system. The editors always try to provide background information on the various topics that relate the experiences at the end of each report. Positive as well as negative experiences are welcome!

The fact that climate change is a bad thing should no longer come as a surprise. Nonetheless: 1.5 °C are (STILL!) possible, somehow at least. These are the two main points to which the so-called final report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, published on Monday, March 20, 2023 is reduced. But what is that supposed to be – a final report on climate change? Our author Verena questions exactly that.

Dass der Klimawandel schlecht ist, sollte eigentlich keine Überraschung mehr sein. Aber immerhin: 1,5 °C sind (NOCH!) möglich, also irgendwie. Das zumindest sind die zwei Punkte, auf die der am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlichte sogenannte Abschlussbericht des Weltklimarats gerne reduziert wird. Aber was soll das bitte sein, ein Abschlussbericht zum Klimawandel? Unsere Autorin Verena hinterfragt genau das.

„In Deutschland muss über den Osten grundsätzlich anders gesprochen werden, vor allem die seit nunmehr 30 Jahren bestehenden systematischen Verächtlichmachungen sowie die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Benachteiligungen über den Osten müssen aufhören.“ Dies fordert Dirk Oschmann bereits im Vorwort seines Buches „Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung.“

One and a half weeks after the devastating earthquake at the Turkish-Syrian border, two student groups from Hamburg invite to a lecture about the current situation. For the organisers, it is clear that the earthquake of February 6 is a highly political issue. While the AKP party in power under President Erdoğan speaks of an unforeseeable natural disaster, they are convinced that under a different policy the humanitarian catastrophe could have been prevented. Kopfzeile was at the event.

In Australia, Mexico, Germany – climate activists are criminalised around the world. When they’re taken into custody by the police during demonstrations or direct actions, they risk disproportionate repression. And they’re fighting for all of us: For the people in the global south, who are losing their livelihoods today, for the future generations and for an inhabitable planet. Our author Tabea is sure: Climate activism is not a crime!

Unbezahlte Überstunden, Kettenverträge und fehlender Urlaub – so sieht der Arbeitsalltag vieler studentisch Beschäftigter an deutschen Hochschulen aus. Das eröffnen die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung, durchgeführt vom Institut für Arbeit und Wirtschaft Bremen (iaw) in Kooperation mit ver.di, GEW und der bundesweiten Initiativen für einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud). Unter dem Motto „Jetzt oder nie!“ trafen sich die TVStud-Aktiven und Unterstützer:innen am vergangenen Wochenende in Göttingen zur TVStud-Konferenz. Ihr Ziel: Die Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung zur Durchsetzung eines Tarifvertrags für studentisch Beschäftigte.

Ein Erfahrungsbericht von Anonym über den ersten Besuch beim Frauenarzt – und unangemessenes Bodyshaming. In der Serie „Fokus Gesundheitssystem“ wollen wir versuchen, insbesondere Studierenden einen Raum für ihre Erfahrungen zu geben, sie zu teilen und zu verarbeiten. In den Berichten geht es um Diagnosen und Gespräche mit Ärzten*Ärztinnen oder auch Therapeuten*Therapeutinnen und sollen zum Nachdenken über unser Gesundheitssystem anregen.

Eineinhalb Wochen nach dem verheerenden Erdbeben an der Türkisch-Syrischen Grenze laden zwei Hamburger Studierendengruppen zu einem Vortrag über die aktuelle Situation. Für die Veranstalter:innen ist klar, dass das Beben vom 06. Februar eine hochpolitische Angelegenheit ist. Während die machthabende AKP-Partei unter Präsident Erdoğan von einem unvorhersehbaren natürlichen Desaster spricht, sind sie überzeugt, dass unter einer anderen Politik die humanitäre Katastrophe hätte verhindert werden können. Kopfzeile war bei der Veranstaltung dabei.

February 19, 2023 marked the third anniversary of the racially motivated terrorist attack in which the perpetrator murdered nine migrant people in the Hessian city of Hanau and then shot his mother, who was in need of care, as well as himself. This act is not an isolated case. On the contrary, it fits seamlessly into the German continuity of racism and misogyny. Our author reports on how society deals with this violence and on militant commemoration.

Am 19. Februar 2023 jährte sich zum dritten Mal der rassistisch motivierte Terroranschlag, bei dem der Täter in der hessischen Stadt Hanau neun migrantisierte Menschen ermordete und anschließend seine pflegebedürftige Mutter, sowie sich selbst erschoss. Diese Tat ist kein Einzelfall. Sie reiht sich im Gegenteil nahtlos ein in die deutsche Kontinuität von Rassismus und Misogynie. Über den gesellschaftlichen Umgang mit dieser Gewalt und über ein kämpferisches Gedenken berichtet unsere Autorin.