Moin! Donnerstags sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für Euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat Svenja sich umgeschaut. Es gibt viel zu sehen.
Einige behaupten, der Mond sei aus Käse. Bei Lorenzo Romano ist das anders – hier ist der Mond ein Pfannkuchen. Aber der Erdtrabant ist noch viel mehr, sodass der Komponist ihm eine ganze Oper widmet. Diese nimmt das Publikum mit in die Weiten des Alls – und feierte nun in der opera stabile ihre Uraufführung.
Die Privattheaterszene in Deutschland ist vielfältig. Einmal im Jahr wird sie in Hamburg gefeiert, in diesem Jahr vom 21. Juni bis zum 3. Juli. Zwölf Bühnen aus dem ganzen Land präsentieren sich mit verschiedenen Stücken. Eröffnet wurden die 10. Privattheatertage mit „Automatenbüfett“ vom Theater im Bauturm Köln.
Häusliche Gewalt ist ein massives Problem unserer Gesellschaft, das sich durch alle sozialen Schichten zieht. Frauen sind statistisch gesehen besonders häufig Opfer von körperlicher und sexualisierter Gewalt in Partnerschaften. Kopfzeile hat mit einer Betroffenen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Nicht nur im Winter lassen sich wunderbar Geschichten erzählen. Im Sommer um ein Lagerfeuer versammelt geht das mindestens genauso gut. Viel Gesprächsstoff bietet beispielsweise Shakespeares Wintermärchen. Als Ballett, choreografiert von Christopher Wheeldon, feierte das Stück jetzt in Hamburg seine Deutschlandpremiere und riss das Publikum zu langen Beifallsstürmen hin.
Tanz ist eine universelle Sprache, die sich immer weiterentwickelt. In den 1920-er Jahren öffnete sich auch die deutsche Szene für modernen Tanz. Das Leben vieler Künstler:innen wurde von den Entwicklungen in der Weimarer Republik, besonders dem aufkommenden Nationalsozialismus, einschneidend verändert. Ihnen widmet sich John Neumeier in seiner Tanz-Collage. Im Ernst Deutsch Theater feierte „Die Unsichtbaren“ am 16. Juni 2022 Premiere und eröffnete die 47. Hamburger Ballett-Tage. Das Stück geht der Frage nach: Wer waren diese Menschen?
Warum Studierende in Mexiko sechs Monate nicht in der Uni waren und was es bedeutet, dort gegen sexualisierte Gewalt zu demonstrieren – die Situation ein Jahr danach.
Welche Verantwortung trägt die Universität in den Zeiten des Klimawandels? Darüber sind sich die „Letzte Generation“ und der neue Präsident der Universität Hamburg uneinig. Die Aktivist:innen fordern eine Positionierung gegenüber Robert Habecks Plänen, in der Nordsee nach Öl zu bohren, um die Unabhängigkeit von Russland zu ermöglichen. Die „Letzte Generation“ sieht einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag und die Gefährdung des Klimas und verlangt eine „Lebenserklärung“ von Habeck.
Das neu eingeführte Neun-Euro-Ticket soll entlasten und die Mobilitätswende anstoßen. Eine lobenswerte Idee, aber Begeisterung will sich bei unseren Autor:innen trotzdem nicht so richtig einstellen.
Lange wurde hin und her diskutiert, seit dieser Woche gibt es das Neun-Euro-Ticket offiziell zu kaufen. Doch was bedeutet das für Studierende? Kopfzeile beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Ticket.
Der 28. Mai ist der „World Menstruation Day“ oder „Menstrual Hygiene Day“. Ziel ist es, Tabus rund um das Thema Periode zu brechen und durch schrittweise politische Veränderungen Mädchen und Frauen weltweit den Zugang zu sicheren Menstruationsprodukten zu gewährleisten. Ein wichtiges Thema, findet unsere Autorin.
Journalist:innen aus aller Welt trafen sich vom 13. bis 15. Mai 2022 in Tirol. Inspiriert vom italienischen Journalismus-Festival „Internazionale a Ferrara“ haben Benedikt Sauer und Markus Schennach erstmals das „Journalismusfest Innsbruck“ organisiert. Kopfzeile war mittendrin.
Ist es wirklich nur ein Austausch oder doch eher eine Flucht aus dem Schoß der Familie? Das weiß Joachim selbst nicht so genau, als er sich für den Auslandsaufenthalt in Amerika bewirbt. Im Altonaer Theater feierte die Inszenierung nach Joachim Meyerhoffs gleichnamigem ersten Buch nun Premiere und erzählt eine unterhaltsame Geschichte mit ernsten Themen.
Warten ist meistens eine eher langweilige, manchmal aber auch aufregende Tätigkeit, die alle sicherlich schon oft erlebt haben. Was aber, wenn selbst Warten jetzt vermarktet wird? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Stück der Projektgruppe Gegen:wart des Ernst Deutsch Theaters. Kopfzeile hat mit Leiterin Mia Massmann, Bühnenbildnerin Nadin Schumacher und Darstellerin Naomi Taube über das Stück gesprochen.
Schon immer war er ein Ort der Mythen und des Wandels – der Hamburger Hafen. Das Stück „Umschlagplatz der Träume“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch 150 Jahre Hafengeschichte. Es feierte nun im Ernst Deutsch Theater seine Uraufführung.
Durch die Corona Pandemie mussten viele junge Menschen das schmerzhaft an Leib und Seele erfahren. Einsamkeit kann zur dauerhaften psychischen Belastung werden. Erste Anlaufstelle für Hilfe ist oft das Internet. Seelsorgeangebote gibt es dort zu genüge – aber was taugen die?
Ob eingesperrt, jeder Möglichkeit zur Flucht beraubt oder einer Männerwelt ausgeliefert – die Figuren in den Stücken, die das Hamburger Theater Festival 2022 auf die Bühnen der Stadt bringt, sind alle auf irgendeine Art gefangen.
Die Liste „Fridays For Future“ hat die Wahl zum Studierendenparlament klar für sich entschieden und wird in der aktuellen Amtszeit zum wiederholten Mal die deutliche Mehrheit stellen. Was bedeutet das für die Studierenden und den Uni-Alltag?
KOPFZEILE hat mit den Vertreter:innen Lara Thien und Maurice Breuer über die Ziele der Liste und deren Umsetzung gesprochen.
Zum Beginn des Sommersemesters wurde auf dem Campus der Universität Hamburg die Mensa “Blattwerk” eröffnet. Das Besondere: Hier gibt es zum ersten Mal in der Hamburg ein rein vegetarisch-veganes Angebot. Damit folgt Hamburg dem Beispiel anderer Städte. KOPFZEILE war vor Ort und hat sich einen Eindruck gemacht.
Mit dem Beginn des Sommersemesters starten im April auch wieder die Kulturkurse und Gesellschaftskritischen Tutorien des AStA der Universität Hamburg. Kopfzeile hat mit Pauline, der Referentin für Kultur und politische Bildung des AStA, über die geplanten Veranstaltungen für das Sommersemesters gesprochen.