Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lara für euch in Hamburg umgehört. Eine kleine Pause zwischen dem ganzen lernen? Wir haben die richtigen Veranstaltungen für euch in Hamburg gesammelt!
Category Archive: KULTUR
Die Survival-Show 7 vs. Wild auf YouTube war das Medienereignis des letzten Jahres. Aber immer mehr Stimmen werden laut, die dem Format die Glorifizierung traditioneller Männlichkeit vorwerfen. So einfach ist es allerdings nicht, denn die Sendung zeigt: Beim gesellschaftlich akzeptierten Bild von Männlichkeit gibt es klare Fortschritte. Genau diese Fortschritte werden in 7 vs. Wild aber immer wieder attackiert.
Vor Tausenden Menschen mit seiner Lieblingsband live zu spielen ist für viele ein Traum. Für den Studenten Clint wurde dieser Traum im November Wirklichkeit. Wie kam es dazu?
Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Iran, meine Heimat“, geschrieben von Bahar, Medizinstudentin aus Hamburg, ist der zweite dieser Reihe.
Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Die zwei Herzen in meiner Brust“, geschrieben von Pegah, Deutsch-Iranerin aus Hamburg, ist der erste dieser Reihe.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lara für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Bei guter Glücks- und Wetterlage lassen sich heute Nacht die funkelnden Leoniden am Hamburger Himmel beobachten. In ihrer vollen Pracht aber (und ohne Wolkenrisiko) ließen sie sich schon vergangenes Wochenende in der Alsterdorfer Sporthalle bestaunen. Die Kieler Indierock-Band Leoniden, benannt nach dem jährlichen Meteorschauer im November, spielte einen grandiosen Abschluss ihrer „Complex Happenings“ Tour, findet unsere Autorin Jasmina.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lasse für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Elsa war für KOPFZEILE auf den Elbinseln beim Stadtteilfestival 48h Wilhelmsburg unterwegs und berichtet, welche verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte in der Hamburger Festival- und Veranstaltungsszene umgesetzt werden.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Jung, kreischend, kurios – K-Pop Fans begegnen diesem Klischee ständig. Doch dem Stereotyp der naiven Teenie-Hysteriker:innen entsprachen die Fans der südkoreanischen Popmusik eigentlich noch nie. Wie viel Engagement und Einsatz hinter dem K-Pop Fansein steckt, erfährt KOPFZEILE beim Berliner Konzert der Gruppe ATEEZ.
Zwischen Elbe und Ostsee liegen mit der Bahn kaum zweieinhalb Stunden. Vom Gleis Sieben des Hamburger Hauptbahnhofs kommt man problemlos nach Rostock und kann dort in das Altstadtflair der Hansestadt eintauchen. Da die Semesterferien noch etwas andauern, kann die Zeit wunderbar zu einem Ausflug an die Ostsee und nach Rostock genutzt werden. Linus stellt euch in diesem Film seine Heimatstadt und ihre Sehenswürdigkeiten vor, Tipps und weitere Inspirationen inklusive.
Mehr als Zechen und rauchende Schornsteine: Warum das Ruhrgebiet besser ist als sein Ruf und einen Kurztrip in deinen Semesterferien verdient hat, erfährst du hier- mitsamt Insidertipps der dortigen Studierenden.
In einer denkmalgeschützten Apotheke haben Anna Genger und Bianca Müllner ein Museum für Sexspielzeug eingerichtet. Dort trifft das historische Ambiente auf Gegenwart und Zukunft des Umgangs mit Sexualität, Gesundheit und unseren Körpern im Allgemeinen.
Um die große Privattheater-Szene Deutschlands zu feiern, finden in Hamburg seit zehn Jahren die Privattheatertage statt. Mit der traditionellen Verleihung der Monica-Bleibtreu-Preise am 3. Juli endete die diesjährige Ausgabe.
Einige behaupten, der Mond sei aus Käse. Bei Lorenzo Romano ist das anders – hier ist der Mond ein Pfannkuchen. Aber der Erdtrabant ist noch viel mehr, sodass der Komponist ihm eine ganze Oper widmet. Diese nimmt das Publikum mit in die Weiten des Alls – und feierte nun in der opera stabile ihre Uraufführung.
Die Privattheaterszene in Deutschland ist vielfältig. Einmal im Jahr wird sie in Hamburg gefeiert, in diesem Jahr vom 21. Juni bis zum 3. Juli. Zwölf Bühnen aus dem ganzen Land präsentieren sich mit verschiedenen Stücken. Eröffnet wurden die 10. Privattheatertage mit „Automatenbüfett“ vom Theater im Bauturm Köln.
Nicht nur im Winter lassen sich wunderbar Geschichten erzählen. Im Sommer um ein Lagerfeuer versammelt geht das mindestens genauso gut. Viel Gesprächsstoff bietet beispielsweise Shakespeares Wintermärchen. Als Ballett, choreografiert von Christopher Wheeldon, feierte das Stück jetzt in Hamburg seine Deutschlandpremiere und riss das Publikum zu langen Beifallsstürmen hin.
Tanz ist eine universelle Sprache, die sich immer weiterentwickelt. In den 1920-er Jahren öffnete sich auch die deutsche Szene für modernen Tanz. Das Leben vieler Künstler:innen wurde von den Entwicklungen in der Weimarer Republik, besonders dem aufkommenden Nationalsozialismus, einschneidend verändert. Ihnen widmet sich John Neumeier in seiner Tanz-Collage. Im Ernst Deutsch Theater feierte „Die Unsichtbaren“ am 16. Juni 2022 Premiere und eröffnete die 47. Hamburger Ballett-Tage. Das Stück geht der Frage nach: Wer waren diese Menschen?