A report on a visit to the gynaecologist – and their inappropriate comments.

In conversation, we found that many students, as well as acquaintances and family members, have had bad experiences with the health care system. In this series, we want to try to give students in particular a space to share and process their experiences. The reports are about diagnoses and conversations with doctors or therapists. Ultimately, these reports are intended to stimulate reflection on our health care system. The editors always try to provide background information on the various topics that relate the experiences at the end of each report. Positive as well as negative experiences are welcome!

The fact that climate change is a bad thing should no longer come as a surprise. Nonetheless: 1.5 °C are (STILL!) possible, somehow at least. These are the two main points to which the so-called final report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, published on Monday, March 20, 2023 is reduced. But what is that supposed to be – a final report on climate change? Our author Verena questions exactly that.

Dass der Klimawandel schlecht ist, sollte eigentlich keine Überraschung mehr sein. Aber immerhin: 1,5 °C sind (NOCH!) möglich, also irgendwie. Das zumindest sind die zwei Punkte, auf die der am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlichte sogenannte Abschlussbericht des Weltklimarats gerne reduziert wird. Aber was soll das bitte sein, ein Abschlussbericht zum Klimawandel? Unsere Autorin Verena hinterfragt genau das.

February 19, 2023 marked the third anniversary of the racially motivated terrorist attack in which the perpetrator murdered nine migrant people in the Hessian city of Hanau and then shot his mother, who was in need of care, as well as himself. This act is not an isolated case. On the contrary, it fits seamlessly into the German continuity of racism and misogyny. Our author reports on how society deals with this violence and on militant commemoration.

Am 19. Februar 2023 jährte sich zum dritten Mal der rassistisch motivierte Terroranschlag, bei dem der Täter in der hessischen Stadt Hanau neun migrantisierte Menschen ermordete und anschließend seine pflegebedürftige Mutter, sowie sich selbst erschoss. Diese Tat ist kein Einzelfall. Sie reiht sich im Gegenteil nahtlos ein in die deutsche Kontinuität von Rassismus und Misogynie. Über den gesellschaftlichen Umgang mit dieser Gewalt und über ein kämpferisches Gedenken berichtet unsere Autorin.

Ob Australien, Mexiko oder Deutschland, Klimaaktivist:innen werden weltweit kriminalisiert. Wenn sie auf Demonstrationen oder direkten Aktionen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, drohen ihnen unverhältnismäßig harte Strafen. Dabei kämpfen sie für uns alle: Für Menschen im globalen Süden, die bereits heute ihre Lebensgrundlage verlieren, für die nachkommenden Generationen und für eine bewohnbare Erde. Unserer Autorin Tabea ist klar: Klimaschutz ist kein Verbrechen!

Die Bundesregierung hat im Zuge der Energiekrise ein Gesetz über eine Einmalzahlung von 200€ an Studierende beschlossen. Diese Hilfe kommt allerdings viel zu spät und wird nicht ausreichen. Es ist also höchste Zeit, darüber zu sprechen, dass Studierende wieder die Verlierer:innen der Krise sind und warum das niemanden interessiert. Ein Kommentar von Lara und Lasse.

For almost two years, activists have been occupying Lützerath to prevent the advancement of brown coal mining by energy group RWE. In the beginning of January 2023, this occupation is supposed to be cleared illegally by the police. Our author provides an overview of the „Lützerath lebt“ (English: “Lützerath is alive“) initiative in the context of climate activism in Germany.

Bundeskanzler Olaf Scholz segnete trotz Warnungen von sechs Ministerien den umstrittenen Hafen-Deal mit China ab. Statt ursprünglich mit 35 Prozent steigt die chinesische Reederei COSCO nun mit einer Minderheitsbeteiligung von 24,9 Prozent in ein Containerterminal des Hamburger Hafens ein. Damit hat China keine offiziellen Mitspracherechte im Hafen – doch ist das überhaupt der Punkt?