Alkoholische Getränke sind beinahe irreversibel mit sozialen Events verflochten. Die Omnipräsenz von Alkohol offenbart nicht nur dessen Normalisierung und Verherrlichung, sondern kann darüber hinaus in der Exklusion Nicht-Trinkender münden. KOPFZEILE spricht deshalb mit Frank (49) und Lukas (22) über ihren Konsum, der unterschiedlicher kaum sein könnte.
Category Archive: Allgemein
Einige Studierende finden auf einem besonders schweren Weg an die Universität Hamburg: Auf dem einer Flucht. So erging es auch dem 30-jährigen Samir aus Damaskus. Was ihn antreibt, mit welchen Herausforderungen er konfrontiert war und wie er Hilfe des Projektes #UHHhilft der Universität Hamburg erhalten hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Ein Jahr ist es her, dass Jina Masha Amini nach ihrer gewaltsamen Festnahme durch die iranische Sittenpolizei starb. Mittlerweile ist in der Berichterstattung nur noch wenig von der iranischen Revolution zu hören. Doch der Iran ist immer noch laut. Ein anonymer Gastkommentar über den mutigen Kampf der Iraner:innen.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Johanne für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Was passiert, wenn Medien über sexuelle Übergriffe reden und jede:n zu Wort kommen lassen? Was verrät uns das über die Probleme des öffentlichen Diskurses? Ein Gastkommentar von Daria.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Carlos für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
„Für echte Männer*innen“ – mit diesem Slogan und mit dem Gesicht von Sophia Thomalla bewirbt die Herrenkosmetik-Marke Tabac aktuell ihre Produkte. Die Werbekampagne zeigt wieder einmal: Wir haben noch viel Arbeit vor uns.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Johanne für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Mit „Girls like Girls“ ist Hayley Kiyoko ein hoffnungsvolles und ehrliches Buch gelungen, das die Anfänge einer Liebe zwischen den zwei jugendlichen Mädchen Coley und Sonya zeichnet. Hauptthema der Erzählung ist, ob doch mehr als Freundschaft zwischen den beiden sein könnte, weil Sonya sich noch unsicher über ihre Sexualität ist – etwas, das nicht nur Jugendliche beschäftigt.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Sieben Jahre her, aber erst seit Oktober 2019 als rechtsextremistisch eingestuft: Ein 18-Jähriger tötete beim OEZ-Anschlag in München neun Menschen und verletzte fünf weitere – alle hatten eine Migrationsgeschichte oder gehörten zur Minderheit der Sinti:zze und Rom:nja. Heute noch kämpfen Angehörige und Überlebende um Aufmerksamkeit.
Einer der Filme, dem in diesem Jahr am stärksten entgegengefiebert wurde, heißt Barbie. Gnadenlos ehrlich und hochpolitisch, überrascht er Kritiker*innen und Zuschauer*innen. Mit viel Humor und grandioser Optik verschreibt er sich einer Grundbotschaft: Der Gleichberechtigung von Frauen. Gerade deshalb geht dieser Film jeden etwas an – nicht nur Frauen.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lasse für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Till ist zwanzig Jahre alt, Student und Hauptorganisator des Lost Haven Festivals. Zusammen mit einem kleinen Team verfolgt er das Ziel, einen kreativen Safe Space zu schaffen, der verschiedenste Kunstformen vereint. Am 16. Juli wird das Lost Haven Festival erstmals stattfinden. KOPFZEILE hat deshalb für euch mit Till über das Projekt gesprochen.
„Hip hip hurra! Alles ist besser, als es damals war!Alle sind happy, alle sind glücklich, alle sind froh; […]
Am 27. April 2023 fand im Café Knallhart die zweite solidarische Lesebühne für die iranische Revolution statt. Auf den bisherigen Lesebühnen haben afghanische, kurdische, iranische Personen und Unterstützer:innen gesprochen, um ihre Gedanken und Geschichten zu teilen. Dieser Text von Mario war Teil eines musikalischen Beitrags und ist der dritte, den KOPFZEILE veröffentlichen darf.
Mit dem Stück „Equus“ von Peter Shaffer bringen die University Players die verwirrten Gefühle des 17-jährigen Alan Strang und die Verzweiflung des Psychiaters Martin Dysart auf die Bühne. Während Dysart versucht herauszufinden, weshalb der 17-jährige aus unerklärlichen Gründen sechs Pferde blendet, kämpft Dysart mit seinen eigenen Problemen.
Am Mittwoch unterbrach die autonome Klimagerechtigkeitsgruppe Schwupps! eine Rede des Unipräsidenten Hauke Heekeren auf dem Campusfeste und besetzte schließlich den Raum 0079 im WiWi-Bunker (VMP5). Dort soll ein neuer Freiraum für das politische Engagement von Studierenden entstehen.
Für Superheldenfilme oder Comics interessiere ich mich eigentlich nicht so sehr. Merkwürdig, dass ich dann in einer Preview des neuen Multiversumsfilm des DCEUs gelandet bin. Umso ironischer, dass ich dann auch noch positiv überrascht wurde, obwohl ich mich doch nur mit einem Freund über den Film lustig machen wollte.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!