Die Bundesregierung nutzt es als Hauptmaßnahme gegen die Gasknappheit: Liquified Natural Gas, kurz LNG, auf deutsch: Flüssiggas. Es […]
Category Archive: NACHHALTIGKEIT
festgehalten: Klimacamp auf Rügen
Seit Dezember 2022 wird in Deutschland LNG angelandet. LNG steht für Liquified Natural Gas, auf Deutsch: Flüssiggas. Diese Ressource […]
Die zweiundzwanzigjährige Elisa Baş ist Pressesprecherin bei Fridays For Future und Lehramtsstudierende der Chemie und Geographie in Hamburg. Sie engagiert sich für Klimagerechtigkeit mit Fokus auf diejenigen, die am stärksten von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Im Rahmen ihres Aktivismus macht sich Elisa auch für Antirassismus und Geflüchtete stark. Mit KOPFZEILE hat sie über Lützerath, die Grünen und die Zukunft der Klimagerechtigkeitsbewegung gesprochen.
Am 4. Mai feiert Deutschland seinen „Earth Overshoot Day“. Ein gerade für die Klimabewegung bitterer „Feiertag“, denn ab diesem Tag lebt die deutsche Bevölkerung von Ressourcen, die in diesem Jahr gar nicht mehr produziert werden.
Dass der Klimawandel schlecht ist, sollte eigentlich keine Überraschung mehr sein. Aber immerhin: 1,5 °C sind (NOCH!) möglich, also irgendwie. Das zumindest sind die zwei Punkte, auf die der am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlichte sogenannte Abschlussbericht des Weltklimarats gerne reduziert wird. Aber was soll das bitte sein, ein Abschlussbericht zum Klimawandel? Unsere Autorin Verena hinterfragt genau das.
Ob Australien, Mexiko oder Deutschland, Klimaaktivist:innen werden weltweit kriminalisiert. Wenn sie auf Demonstrationen oder direkten Aktionen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, drohen ihnen unverhältnismäßig harte Strafen. Dabei kämpfen sie für uns alle: Für Menschen im globalen Süden, die bereits heute ihre Lebensgrundlage verlieren, für die nachkommenden Generationen und für eine bewohnbare Erde. Unserer Autorin Tabea ist klar: Klimaschutz ist kein Verbrechen!
Seit knapp zwei Jahren besetzen Aktivist:innen Lützerath, um das Voranschreiten des Braunkohleabbaus durch den Energiekonzern RWE zu verhindern. Anfang Januar 2023 soll diese Besetzung unrechtmäßig geräumt werden. Unsere Autorin gibt einen Überblick zur Initiative „Lützerath Lebt“ im Kontext deutscher Klimabewegungen.
Zimmerpflanzen liegen im Trend. Doch sind Zimmerpflanzen überhaupt nachhaltig? Lea hat für Kopfzeile nachgefragt.
Elsa war für KOPFZEILE auf den Elbinseln beim Stadtteilfestival 48h Wilhelmsburg unterwegs und berichtet, welche verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte in der Hamburger Festival- und Veranstaltungsszene umgesetzt werden.
Gratis auf der Alster paddeln und dabei die Umwelt retten? Vivi testet für KOPFZEILE das GreenKayak in Hamburg!
Frisches Gemüse aus der Region vor die Haustür geliefert – Gemüseboxen sind praktisch. Aber wie sieht die Reise einer Gemüsebox eigentlich genau aus? Und wie nachhaltig sind die Kisten?
Ein neuer Secondhand-Laden lockt mit einem ausgefallenen Konzept: Schnäppchen shoppen und dabei auch noch Gutes tun. Aber wie funktioniert das?
Ein Drittel eines durchschnittlichen Wocheneinkaufs landet in Deutschland am Ende im Müll. Die Initiative foodsharing möchte dem ein Ende setzen, indem sie Lebensmittel vor der Tonne rettet und verteilt. Wie das funktioniert, hat unsere Autorin für euch getestet!
Welche Verantwortung trägt die Universität in den Zeiten des Klimawandels? Darüber sind sich die “Letzte Generation” und der neue Präsident der Universität Hamburg uneinig. Die Aktivist:innen fordern eine Positionierung gegenüber Robert Habecks Plänen, in der Nordsee nach Öl zu bohren, um die Unabhängigkeit von Russland zu ermöglichen. Die “Letzte Generation” sieht einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag und die Gefährdung des Klimas und verlangt eine “Lebenserklärung” von Habeck.
Schon seit einem Jahr campieren „Fridays for Future“-Protestler:innen vor der St. Petri Kirche in der Hamburger Altstadt – Zeit für eine Bilanz. Über Aktivismus in Zeiten von Corona, Streit mit der AfD und die Frage, wie es mit dem Camp weitergeht.
Ob Klimawandel, Genderstudies oder Infektionskrankheiten – auch dieses Semester ist das Spektrum an öffentlichen Veranstaltungsreihen der Uni Hamburg wieder groß. Wir stellen hier einige von ihnen vor.
Bis zu 96 Prozent CO2 lassen sich in einer digitalen Vorlesung etwa bei Zoom einsparen, wenn die Kameras aus bleiben. Aus psychologischer Sicht hat die Videofunktion allerdings einen positiven Einfluss auf die mentale Zufriedenheit und den Lerneffekt. Also was nun: Kamera ein oder aus?
Weltweit gibt es immer mehr Veganer*innen. Schätzungen zufolge leben derzeit mehr als 79 Millionen Menschen vegan. Doch weshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für einen pflanzenbasierten Lebensstil? Welche Varianten lassen sich unterscheiden und vor allem: Welche sind die vegan-freundlichsten Länder 2021? Eine Zwischenbilanz.
Zimmerpflanzen liegen im Trend. Studierende in ganz Deutschland verschönern ihre WG-Zimmer mit ausgefallenem Grünzeug. Woher kommt dieser Trend? Was hat Instagram damit zu tun? Und sind tropische Pflanzen in Deutschland überhaupt nachhaltig?
Alle Jahre wieder erleuchten Adventskranz, Tannenbaum und Wohnzimmer in besinnlichem Kerzenschein. Der ist aus der Weihnachtszeit so wenig wegzudenken wie Geschenke unterm Baum. Aber wie nachhaltig sind unsere Kerzen eigentlich?