A report on a visit to the gynaecologist – and their inappropriate comments.

In conversation, we found that many students, as well as acquaintances and family members, have had bad experiences with the health care system. In this series, we want to try to give students in particular a space to share and process their experiences. The reports are about diagnoses and conversations with doctors or therapists. Ultimately, these reports are intended to stimulate reflection on our health care system. The editors always try to provide background information on the various topics that relate the experiences at the end of each report. Positive as well as negative experiences are welcome!

The fact that climate change is a bad thing should no longer come as a surprise. Nonetheless: 1.5 °C are (STILL!) possible, somehow at least. These are the two main points to which the so-called final report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, published on Monday, March 20, 2023 is reduced. But what is that supposed to be – a final report on climate change? Our author Verena questions exactly that.

Dass der Klimawandel schlecht ist, sollte eigentlich keine Überraschung mehr sein. Aber immerhin: 1,5 °C sind (NOCH!) möglich, also irgendwie. Das zumindest sind die zwei Punkte, auf die der am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlichte sogenannte Abschlussbericht des Weltklimarats gerne reduziert wird. Aber was soll das bitte sein, ein Abschlussbericht zum Klimawandel? Unsere Autorin Verena hinterfragt genau das.

One and a half weeks after the devastating earthquake at the Turkish-Syrian border, two student groups from Hamburg invite to a lecture about the current situation. For the organisers, it is clear that the earthquake of February 6 is a highly political issue. While the AKP party in power under President Erdoğan speaks of an unforeseeable natural disaster, they are convinced that under a different policy the humanitarian catastrophe could have been prevented. Kopfzeile was at the event.

In Australia, Mexico, Germany – climate activists are criminalised around the world. When they’re taken into custody by the police during demonstrations or direct actions, they risk disproportionate repression. And they’re fighting for all of us: For the people in the global south, who are losing their livelihoods today, for the future generations and for an inhabitable planet. Our author Tabea is sure: Climate activism is not a crime!

Eineinhalb Wochen nach dem verheerenden Erdbeben an der Türkisch-Syrischen Grenze laden zwei Hamburger Studierendengruppen zu einem Vortrag über die aktuelle Situation. Für die Veranstalter:innen ist klar, dass das Beben vom 06. Februar eine hochpolitische Angelegenheit ist. Während die machthabende AKP-Partei unter Präsident Erdoğan von einem unvorhersehbaren natürlichen Desaster spricht, sind sie überzeugt, dass unter einer anderen Politik die humanitäre Katastrophe hätte verhindert werden können. Kopfzeile war bei der Veranstaltung dabei.

Die Bundesregierung hat im Zuge der Energiekrise ein Gesetz über eine Einmalzahlung von 200€ an Studierende beschlossen. Diese Hilfe kommt allerdings viel zu spät und wird nicht ausreichen. Es ist also höchste Zeit, darüber zu sprechen, dass Studierende wieder die Verlierer:innen der Krise sind und warum das niemanden interessiert. Ein Kommentar von Lara und Lasse.

Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Iran, meine Heimat“, geschrieben von Bahar, Medizinstudentin aus Hamburg, ist der zweite dieser Reihe.

Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Die zwei Herzen in meiner Brust“, geschrieben von Pegah, Deutsch-Iranerin aus Hamburg, ist der erste dieser Reihe.

Über Hamburg fliegen, durch subatomare Ebenen reisen oder die Entstehung des Universums erleben. Das sind nur ein paar Erlebnisse, die durch Virtual Reality möglich sind. Kann man aber wirklich in diese virtuellen Welten eintauchen? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Nicole auf die Suche nach ein paar VR Angeboten in Hamburg gemacht und sie für KOPFZEILE getestet.