Am 03. Mai ist die Rangliste der Pressefreiheit für 2022 bei Reporter ohne Grenzen erschienen. Die jährlich erscheinende Rangliste der Pressefreiheit vergleicht die Situation für Journalist:innen und Medienschaffende in über 180 Staaten. Dieses Jahr erscheint die Rangliste zum 20. Mal. Deutschland ist das dritte Jahr in Folge abgestiegen, von Rang 16 auf Rang 21.

In ihrer Mockumentary “Irgendwas mit Medien” thematisieren die beiden Regisseure Jano Kaltenbach und Mirko Muhshoff mit einem Augenzwinkern den Alltag von Medien-Studierenden. Es geht um die Selbstüberschätzung junger Studierender, Probleme dabei, neue Freunde zu finden und das Gefühl der totalen Orientierungslosigkeit im universitären Lebensabschnitt. Mit einer gehörigen Portion Humor wird dabei auch immer der kleine Kosmos der Medienbranche parodiert, in dem beide Regisseure ihre Wurzeln haben.

Die Survival-Show 7 vs. Wild auf YouTube war das Medienereignis des letzten Jahres. Aber immer mehr Stimmen werden laut, die dem Format die Glorifizierung traditioneller Männlichkeit vorwerfen. So einfach ist es allerdings nicht, denn die Sendung zeigt: Beim gesellschaftlich akzeptierten Bild von Männlichkeit gibt es klare Fortschritte. Genau diese Fortschritte werden in 7 vs. Wild aber immer wieder attackiert.

Über Hamburg fliegen, durch subatomare Ebenen reisen oder die Entstehung des Universums erleben. Das sind nur ein paar Erlebnisse, die durch Virtual Reality möglich sind. Kann man aber wirklich in diese virtuellen Welten eintauchen? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Nicole auf die Suche nach ein paar VR Angeboten in Hamburg gemacht und sie für KOPFZEILE getestet.

Meike Werkmeisters Bücher sind Wohlfühlromane, mit Sand zwischen den Zehen, Meeresrauschen in den Ohren und kleinen Abenteuern an der Nordsee. Im Frühjahr erscheint der dritte Roman der Hamburger Autorin, die vor ihrer Zeit als Schriftstellerin für Frauenmagazine wie Maxi, Brigitte und Cosmopolitan schrieb. Im Gespräch mit KOPFZEILE erzählt sie von ihrer beruflichen Entwicklung, den Vor- und Nachteilen der Arbeit als freie Journalistin und vom Bücherschreiben während einer Pandemie.

Online-Accounts, Passwörter, digitale Fotos – all das ist vererbbar. Gedanken machen sich darüber die wenigsten. Einige Unternehmen haben darin eine Marktlücke entdeckt und bieten die Verwaltung des digitalen Nachlasses online an. Verbraucherzentrale und Datenschutzbeauftragte stehen dem kritisch gegenüber.