Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die adh Open im Wellenreiten im französischen Seignosse wieder stattfinden. Unsere Autorin war dabei.
Category Archive: CAMPUS
Welche Verantwortung trägt die Universität in den Zeiten des Klimawandels? Darüber sind sich die „Letzte Generation“ und der neue Präsident der Universität Hamburg uneinig. Die Aktivist:innen fordern eine Positionierung gegenüber Robert Habecks Plänen, in der Nordsee nach Öl zu bohren, um die Unabhängigkeit von Russland zu ermöglichen. Die „Letzte Generation“ sieht einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag und die Gefährdung des Klimas und verlangt eine „Lebenserklärung“ von Habeck.
Die Liste „Fridays For Future“ hat die Wahl zum Studierendenparlament klar für sich entschieden und wird in der aktuellen Amtszeit zum wiederholten Mal die deutliche Mehrheit stellen. Was bedeutet das für die Studierenden und den Uni-Alltag?
KOPFZEILE hat mit den Vertreter:innen Lara Thien und Maurice Breuer über die Ziele der Liste und deren Umsetzung gesprochen.
Zum Beginn des Sommersemesters wurde auf dem Campus der Universität Hamburg die Mensa “Blattwerk” eröffnet. Das Besondere: Hier gibt es zum ersten Mal in der Hamburg ein rein vegetarisch-veganes Angebot. Damit folgt Hamburg dem Beispiel anderer Städte. KOPFZEILE war vor Ort und hat sich einen Eindruck gemacht.
Mit dem Beginn des Sommersemesters starten im April auch wieder die Kulturkurse und Gesellschaftskritischen Tutorien des AStA der Universität Hamburg. Kopfzeile hat mit Pauline, der Referentin für Kultur und politische Bildung des AStA, über die geplanten Veranstaltungen für das Sommersemesters gesprochen.
Am 1. April beginnt die Amtszeit des neuen Studierendenparlaments. Welche Aufgaben das Gremium hat und welche Rolle es an der Hochschule spielt, wissen jedoch die wenigsten Studierenden. KOPFZEILE hat darüber mit dem Präsidenten des bisherigen Studierendenparlaments, Ramon Weilinger, gesprochen und für euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Seit dem Angriff auf die Ukraine erleben Menschen mit russischen Wurzeln in Deutschland immer wieder Anfeindungen. Dabei gehen viele von ihnen gerade gegen den Krieg auf die Straße, engagieren sich – und erleben gleichzeitig Zerrissenheit in der eigenen Familie. KOPFZEILE hat darüber mit drei Russinnen gesprochen, die nach Deutschland gezogen sind.
Der russische Angriff auf die Ukraine betrifft auch in Hamburg viele Studierende und Wissenschaftler:innen. Sie sorgen sich um ihre Familie und Freunde, können nicht in ihre Heimat zurückkehren und fühlen sich hilflos angesichts der Situation. Die beiden Promovierenden Alona und Kostiantyn sind zwei von ihnen. In KOPFZEILE erzählen sie uns, wie sie die aktuelle Situation wahrnehmen.
Mit der neuen 2G-Regelung will die Universität Präsenzlehre dauerhaft ermöglichen. Dazu gibt es aber bisher wenig Konkretes. Wer in diesem Semester die UHH von innen sehen will muss Einsatz zeigen – das gilt für Lehrende und Studierende.
Morgen, morgen, nur nicht heute – das Aufschieben wichtiger Aufgaben ist insbesondere unter Studierenden ein weit verbreitetes Problem. Doch was hilft wirklich gegen Prokrastination? In der Psychologie finden sich praktische Ansätze.
Kommt eine Rückkehr zur Online-Lehre?. Damit würde die Pandemie wieder Studierende treffen, die große Hoffnungen auf das Wintersemester gesetzt hatten. Doch die Erwartungen wurden schon zu Beginn des Semesters nicht erfüllt.
An der Universität Hamburg sind am Mittwochmorgen studentische Beschäftigte und wissenschaftliche Hilfskräfte in den Streik getreten. Sie folgen damit einem Aufruf der Gewerkschaften Verdi und GEW zum Solidaritätsstreik mit den des Landes. Diese waren von den Gewerkschaften am Mittwoch zu einem Warnstreik in der aktuellen Tarifrunde aufgefordert worden.
Am Montag haben Aktivist:innen, Studierende und Beschäftigte einen Hörsaal an der Universität Hamburg besetzt. Sie fordern unter anderem bessere Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte. KOPFZEILE hat mit Laura Six von der Initiative TVStud Hamburg gesprochen.
Neben eingezäunten Steinhaufen mitten auf dem Campus steht eine Bühne mit Bierzeltbänken. Immer wieder ertönt Musik, Lesungen werden gehalten oder Theater gespielt. Zu Beginn des neuen Semesters haben einige Studierende in der ersten Vorlesungswoche eine Kulturwoche geplant. Kopfzeile hat Lene Greve, eine der Organisatorinnen, getroffen und mit ihr über das Projekt gesprochen.
Nach eineinhalb Jahren Pandemie stehen Hochschulen noch immer eher am Rande der politischen Aufmerksamkeit. Eine neue Studie zeigt nun, dass die psychische Belastung unter Studierenden deutlich zugenommen hat – und untermauert, wie wichtig die Rückkehr zur Präsenzlehre ist.
Gibt es im Wintersemester wieder Präsenzlehre oder kommt das nächste Online-Semester? KOPFZEILE hat sich bei den verschiedenen Fakultäten umgehört.
Fallen an der Universität Hamburg Studienplätze und Lehrveranstaltungen weg? Das befürchten Studierendenvertreter:innen, Professor:innen und Mitarbeitende. Bereits im Juni demonstrierten sie gegen mögliche Kürzungen durch die neue Hochschulvereinbarung. Kopfzeile berichtet über die Hintergründe – und was seitdem passiert ist.
Gendern gehört für einige bereits zum alltäglichen Sprachgebrauch, für andere ist es immer noch ein rotes Tuch. Kopfzeile hat bereits über die Empfehlung an der UHH berichtet. Nun haben wir zu diesem Thema mit der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Angelika Paschke-Kratzin gesprochen.
Lucilla Krohn war zwei Wochen als wissenschaftliche Hilfskraft an Bord der „ATAIR“, einem Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Interview mit KOPFZEILE berichtet die 24-Jährige von ihrer Forschungsreise und macht deutlich, wie wichtig unser Wissen über die Weltmeere für den Umgang mit klimatischen Herausforderungen ist.
Felix Grassmann ist der Betreiber des Abaton-Kinos, das direkt am Campus der Uni Hamburg liegt. Seit dem 1. Juli ist sein Kino wieder geöffnet. Kopfzeile hat mit ihm über den Neustart, spannende Filme und die Veränderungen für Studierende gesprochen.