Einige Studierende finden auf einem besonders schweren Weg an die Universität Hamburg: Auf dem einer Flucht. So erging es auch dem 30-jährigen Samir aus Damaskus. Was ihn antreibt, mit welchen Herausforderungen er konfrontiert war und wie er Hilfe des Projektes #UHHhilft der Universität Hamburg erhalten hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Category Archive: CAMPUS
Platte Reifen, adieu! Christina hat für KOPFZEILE den Selbsttest gewagt und war bei der Fahrradstation Dammtor-Rotherbaum, um ihr Fahrrad selbst zu reparieren.
Habt ihr euch schonmal gefragt, wie es wäre, an eurer Uni im Rollstuhl zu studieren? KOPFZEILE hat die Studentin Hiba Abdallah einen Tag lang begleitet. Im Video zeigt sie uns, warum sie zwei verschiedene Rollstühle besitzt, warum Lastenaufzugfahren alles andere als angenehm ist und welche sichtbaren und unsichtbaren Barrieren es im Studienalltag gibt.
„Hip hip hurra! Alles ist besser, als es damals war!Alle sind happy, alle sind glücklich, alle sind froh; […]
Am 27. April 2023 fand im Café Knallhart die zweite solidarische Lesebühne für die iranische Revolution statt. Auf den bisherigen Lesebühnen haben afghanische, kurdische, iranische Personen und Unterstützer:innen gesprochen, um ihre Gedanken und Geschichten zu teilen. Dieser Text von Mario war Teil eines musikalischen Beitrags und ist der dritte, den KOPFZEILE veröffentlichen darf.
Mit dem Stück „Equus“ von Peter Shaffer bringen die University Players die verwirrten Gefühle des 17-jährigen Alan Strang und die Verzweiflung des Psychiaters Martin Dysart auf die Bühne. Während Dysart versucht herauszufinden, weshalb der 17-jährige aus unerklärlichen Gründen sechs Pferde blendet, kämpft Dysart mit seinen eigenen Problemen.
Am Mittwoch unterbrach die autonome Klimagerechtigkeitsgruppe Schwupps! eine Rede des Unipräsidenten Hauke Heekeren auf dem Campusfeste und besetzte schließlich den Raum 0079 im WiWi-Bunker (VMP5). Dort soll ein neuer Freiraum für das politische Engagement von Studierenden entstehen.
Hinter dem Abbild des Shell-Logos steht ein riesiger, komplett verglaster Koloss von einem Gebäude – der Überseering 35. Seit 2017 bietet er der Fakultät für Geisteswissenschaften Zuflucht. Die dort Studierenden stellen sich vor allem die Frage, wann es zurück in den Philosophenturm geht.
Aktivist:innen der Gruppe “Schwupps” haben den Hörsaal im Gebäude Von-Melle-Park 9 der Uni Hamburg besetzt. Sie fordern die Hochschule auf, in Lehre, Forschung und Verwaltung Klimaneutralität bis spätestens 2025 herzustellen. Die Unileitung hält dagegen, bereits genug gegen den Ausstoß von CO2-Emissionen zu unternehmen.
Der AStA der Uni Hamburg und das Network for an Alternative Quest bezeichnen es als beispiellosen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Die Räume für die Konferenz „We want our World back!“ entzog die Uni aber trotzdem. Vorausgegangen war die vom Hamburger Verfassungsschutz mitgeteilte Vermutung, bei der Konferenz könnten Extremist:innen dabei sein. Was ist da passiert?
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lasse für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Singen bringt nicht nur Spaß, es ist auch ein guter Ausgleich zum oftmals stressigen (Uni-)Alltag. Der neugegründete Uni-Popchor richtet sich an alle, die Spaß am Singen haben – die Stücke reichen von „A Million Dreams“ bis hin zu „Pompeii“ und „Wellerman“.
Unbezahlte Überstunden, Kettenverträge und fehlender Urlaub – so sieht der Arbeitsalltag vieler studentisch Beschäftigter an deutschen Hochschulen aus. Das eröffnen die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung, durchgeführt vom Institut für Arbeit und Wirtschaft Bremen (iaw) in Kooperation mit ver.di, GEW und der bundesweiten Initiativen für einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud). Unter dem Motto „Jetzt oder nie!“ trafen sich die TVStud-Aktiven und Unterstützer:innen am vergangenen Wochenende in Göttingen zur TVStud-Konferenz. Ihr Ziel: Die Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung zur Durchsetzung eines Tarifvertrags für studentisch Beschäftigte.
Eineinhalb Wochen nach dem verheerenden Erdbeben an der Türkisch-Syrischen Grenze laden zwei Hamburger Studierendengruppen zu einem Vortrag über die aktuelle Situation. Für die Veranstalter:innen ist klar, dass das Beben vom 06. Februar eine hochpolitische Angelegenheit ist. Während die machthabende AKP-Partei unter Präsident Erdoğan von einem unvorhersehbaren natürlichen Desaster spricht, sind sie überzeugt, dass unter einer anderen Politik die humanitäre Katastrophe hätte verhindert werden können. Kopfzeile war bei der Veranstaltung dabei.
Zu Beginn eines jeden Jahres heißt es an der Universität Hamburg: Jetzt wird gewählt! Gleich zweimal haben die Studierenden im Januar die Möglichkeit, die Unipolitik mit ihrer Stimme entscheidend zu beeinflussen. Die Ergebnisse der Wahl zum Studierendenparlament sind nun eingetrudelt! Was sich zeigt: die Wahlbeteiligung ist gestiegen!
In der Blattwerk-Mensa wird jetzt geplündert. Nachdem KOPFZEILE bereits Anfang Dezember zu den Plünderungen eine Meldung veröffentlicht hatte, haben Jesko und Juri sich mit den Aktionen weiter auseinandergesetzt. Warum sie das gut finden, was dahinter steckt und weshalb die Angestellten eher bei Edeka klauen würden, sagen sie euch in diesem Kommentar.
Die Studienzeit kann auch mal ganz schön belastend sein. Die gute Nachricht ist: Du musst da gar nicht alleine durch. Katharina besucht die Psychologische Beratung der Uni Hamburg.
Kennt ihr das Angebot des Hochschulsports Hamburg? Vivien hat sich zwei Sportarten für euch angesehen.
In der Pandemie ist das Queer-Referat als sicherer Vernetzungsort für viele Studierende weggefallen. Lara recherchiert für KOPFZEILE, warum das Queer-Referat so wichtig ist.
Wie läuft das Blut spenden eigentlich ab? Mara nimmt euch mit zum Bloody Thursday – dem Blutspendetag an der Uni Hamburg.