Ein Erfahrungsbericht von Anonym über ein ärztliches Beratungsgespräch, welches recht wenig „Beratung“ enthielt – dafür hohe Kosten. In der Serie „Fokus Gesundheitssystem“ wollen wir versuchen, insbesondere Studierenden einen Raum für ihre Erfahrungen zu geben, sie zu teilen und zu verarbeiten. In den Berichten geht es um Diagnosen und Gespräche mit Ärzten*Ärztinnen oder auch Therapeuten*Therapeutinnen und sollen zum Nachdenken über unser Gesundheitssystem anregen.

Ob Australien, Mexiko oder Deutschland, Klimaaktivist:innen werden weltweit kriminalisiert. Wenn sie auf Demonstrationen oder direkten Aktionen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, drohen ihnen unverhältnismäßig harte Strafen. Dabei kämpfen sie für uns alle: Für Menschen im globalen Süden, die bereits heute ihre Lebensgrundlage verlieren, für die nachkommenden Generationen und für eine bewohnbare Erde. Unserer Autorin Tabea ist klar: Klimaschutz ist kein Verbrechen!

Die Survival-Show 7 vs. Wild auf YouTube war das Medienereignis des letzten Jahres. Aber immer mehr Stimmen werden laut, die dem Format die Glorifizierung traditioneller Männlichkeit vorwerfen. So einfach ist es allerdings nicht, denn die Sendung zeigt: Beim gesellschaftlich akzeptierten Bild von Männlichkeit gibt es klare Fortschritte. Genau diese Fortschritte werden in 7 vs. Wild aber immer wieder attackiert.

Die Bundesregierung hat im Zuge der Energiekrise ein Gesetz über eine Einmalzahlung von 200€ an Studierende beschlossen. Diese Hilfe kommt allerdings viel zu spät und wird nicht ausreichen. Es ist also höchste Zeit, darüber zu sprechen, dass Studierende wieder die Verlierer:innen der Krise sind und warum das niemanden interessiert. Ein Kommentar von Lara und Lasse.

For almost two years, activists have been occupying Lützerath to prevent the advancement of brown coal mining by energy group RWE. In the beginning of January 2023, this occupation is supposed to be cleared illegally by the police. Our author provides an overview of the „Lützerath lebt“ (English: “Lützerath is alive“) initiative in the context of climate activism in Germany.

Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Iran, meine Heimat“, geschrieben von Bahar, Medizinstudentin aus Hamburg, ist der zweite dieser Reihe.

Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Die zwei Herzen in meiner Brust“, geschrieben von Pegah, Deutsch-Iranerin aus Hamburg, ist der erste dieser Reihe.

Since the murder of Jina Mahsa Amini, there have been ongoing protests in Iran, resulting in a revolution that is accompanied by protests and statements of solidarity all around the world. In this interview, KOPFZEILE speaks to the Iranian students Sogande and Dokhtare Iran. These are not their real names of course. Both have to stay anonymous, fearing repercussions from the Islamic Republic, a regime that imprisons peoplewho speak the truth and in solidarity with the revolutionary protests in Iran.