Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Johanne für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Universität Hamburg
Dass der Klimawandel schlecht ist, sollte eigentlich keine Überraschung mehr sein. Aber immerhin: 1,5 °C sind (NOCH!) möglich, also irgendwie. Das zumindest sind die zwei Punkte, auf die der am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlichte sogenannte Abschlussbericht des Weltklimarats gerne reduziert wird. Aber was soll das bitte sein, ein Abschlussbericht zum Klimawandel? Unsere Autorin Verena hinterfragt genau das.
One and a half weeks after the devastating earthquake at the Turkish-Syrian border, two student groups from Hamburg invite to a lecture about the current situation. For the organisers, it is clear that the earthquake of February 6 is a highly political issue. While the AKP party in power under President Erdoğan speaks of an unforeseeable natural disaster, they are convinced that under a different policy the humanitarian catastrophe could have been prevented. Kopfzeile was at the event.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lasse für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Singen bringt nicht nur Spaß, es ist auch ein guter Ausgleich zum oftmals stressigen (Uni-)Alltag. Der neugegründete Uni-Popchor richtet sich an alle, die Spaß am Singen haben – die Stücke reichen von „A Million Dreams“ bis hin zu „Pompeii“ und „Wellerman“.
Unbezahlte Überstunden, Kettenverträge und fehlender Urlaub – so sieht der Arbeitsalltag vieler studentisch Beschäftigter an deutschen Hochschulen aus. Das eröffnen die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung, durchgeführt vom Institut für Arbeit und Wirtschaft Bremen (iaw) in Kooperation mit ver.di, GEW und der bundesweiten Initiativen für einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud). Unter dem Motto „Jetzt oder nie!“ trafen sich die TVStud-Aktiven und Unterstützer:innen am vergangenen Wochenende in Göttingen zur TVStud-Konferenz. Ihr Ziel: Die Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung zur Durchsetzung eines Tarifvertrags für studentisch Beschäftigte.
Eineinhalb Wochen nach dem verheerenden Erdbeben an der Türkisch-Syrischen Grenze laden zwei Hamburger Studierendengruppen zu einem Vortrag über die aktuelle Situation. Für die Veranstalter:innen ist klar, dass das Beben vom 06. Februar eine hochpolitische Angelegenheit ist. Während die machthabende AKP-Partei unter Präsident Erdoğan von einem unvorhersehbaren natürlichen Desaster spricht, sind sie überzeugt, dass unter einer anderen Politik die humanitäre Katastrophe hätte verhindert werden können. Kopfzeile war bei der Veranstaltung dabei.
Zu Beginn eines jeden Jahres heißt es an der Universität Hamburg: Jetzt wird gewählt! Gleich zweimal haben die Studierenden im Januar die Möglichkeit, die Unipolitik mit ihrer Stimme entscheidend zu beeinflussen. Die Ergebnisse der Wahl zum Studierendenparlament sind nun eingetrudelt! Was sich zeigt: die Wahlbeteiligung ist gestiegen!
Ob Australien, Mexiko oder Deutschland, Klimaaktivist:innen werden weltweit kriminalisiert. Wenn sie auf Demonstrationen oder direkten Aktionen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, drohen ihnen unverhältnismäßig harte Strafen. Dabei kämpfen sie für uns alle: Für Menschen im globalen Süden, die bereits heute ihre Lebensgrundlage verlieren, für die nachkommenden Generationen und für eine bewohnbare Erde. Unserer Autorin Tabea ist klar: Klimaschutz ist kein Verbrechen!
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lara für euch in Hamburg umgehört. Eine kleine Pause zwischen dem ganzen lernen? Wir haben die richtigen Veranstaltungen für euch in Hamburg gesammelt!
Die Bundesregierung hat im Zuge der Energiekrise ein Gesetz über eine Einmalzahlung von 200€ an Studierende beschlossen. Diese Hilfe kommt allerdings viel zu spät und wird nicht ausreichen. Es ist also höchste Zeit, darüber zu sprechen, dass Studierende wieder die Verlierer:innen der Krise sind und warum das niemanden interessiert. Ein Kommentar von Lara und Lasse.
Das Café Knallhart am Hauptcampus der Uni Hamburg lud am 9. Dezember zu einer offenen Lesebühne für die iranische Revolution ein. Gesprochen haben afghanische, kurdische und iranische Personen, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. KOPFZEILE veröffentlicht einige der entstandenen Texte als Gastbeiträge. „Die zwei Herzen in meiner Brust“, geschrieben von Pegah, Deutsch-Iranerin aus Hamburg, ist der erste dieser Reihe.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Lara für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Bei guter Glücks- und Wetterlage lassen sich heute Nacht die funkelnden Leoniden am Hamburger Himmel beobachten. In ihrer vollen Pracht aber (und ohne Wolkenrisiko) ließen sie sich schon vergangenes Wochenende in der Alsterdorfer Sporthalle bestaunen. Die Kieler Indierock-Band Leoniden, benannt nach dem jährlichen Meteorschauer im November, spielte einen grandiosen Abschluss ihrer „Complex Happenings“ Tour, findet unsere Autorin Jasmina.
Bundeskanzler Olaf Scholz segnete trotz Warnungen von sechs Ministerien den umstrittenen Hafen-Deal mit China ab. Statt ursprünglich mit 35 Prozent steigt die chinesische Reederei COSCO nun mit einer Minderheitsbeteiligung von 24,9 Prozent in ein Containerterminal des Hamburger Hafens ein. Damit hat China keine offiziellen Mitspracherechte im Hafen – doch ist das überhaupt der Punkt?
Die Verkäufer:innen des Hamburger Straßenmagazins Hinz&Kunzt prägen das Stadtbild ebenso wie Franzbrötchen und Fernsehturm. Was hinter dem Magazin steckt, wer die sogenannten Hinz&Künztler:innen sind und was den Verkauf besonders macht, hat sich Anneke für KOPFZEILE angeschaut.
In der Pandemie ist das Queer-Referat als sicherer Vernetzungsort für viele Studierende weggefallen. Lara recherchiert für KOPFZEILE, warum das Queer-Referat so wichtig ist.
Wie läuft das Blut spenden eigentlich ab? Mara nimmt euch mit zum Bloody Thursday – dem Blutspendetag an der Uni Hamburg.
Nachdem sie für das Mitfahren auf einem Gepäckträger von der Polizei angehalten wurde, beginnt sich unsere Autorin über die deutschen Regeln und Bräuche zu wundern. Im Gespräch mit vier Erasmus-Studierenden arbeitet sie die größten Überraschungen heraus, die das Leben in Hamburg für diese bereithielt.