Viele junge Menschen wollen Medizin studieren, doch bekommen auch mit gutem Abitur keinen Studienplatz – Grund dafür: Das strenge Auswahlverfahren nach dem NC und der Wegfall der Warteliste seit 2022. Fraglich ist, ob das fair oder sinnvoll ist.
Uni Hamburg
Sie dauert drei bis fünf Jahre, bereitet finanzielle Herausforderungen und erzeugt hohen Leistungsdruck: die Promotion. Das Resultat? Ein Doktortitel, um auf eine (meistens befristete) Anstellung an der Universität zu hoffen. Eine Promotion in den Geisteswissenschaften ist ein langer, steiniger Weg. Aber nur sie ist die Eintrittskarte zur wissenschaftlichen Karriere an der Universität – wenn dem Konkurrenz- und Leistungsdruck standgehalten werden kann.
Am 20. November organisierte die gewerkschaftliche Basisbewegung TVStud zusammen mit der Gewerkschaft ver.di und der GEW eine Kundgebung und nachfolgende Demo auf dem Hamburger Universitätscampus. Es ging um die Arbeitsbedingungen an Universitäten, insbesondere um die Forderung nach Tarifverträgen für studentische Hilfskräfte.
BAföG ist oft lästig. Die Beantragung gestaltet sich kompliziert und irgendwann steht die Rückzahlung an. Viele Studierende müssen sich mit Nebenjobs über Wasser halten oder sind auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Aber nicht jedes Elternhaus hat hierfür die Mittel und Stipendien gibt’s nur für die Besten der Besten – oder?
Cheerleading gibt’s nur in den USA? Ganz und gar nicht! Sogar hier in Hamburg könnt ihr Cheerleading ausprobieren! Hannah und Larissa haben das Ganze getestet und gecheckt, ob der Sport eigentlich so einfach ist, wie er aussieht.
Lange Suchen, viele Absagen und am Ende trotzdem ein überteuertes Obdach – der Hamburger Wohnungsmarkt ist für Studierende eine Zerreißprobe. Was die Stadt tun will und warum Enteignung dabei keine Rolle spielen soll.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Toni für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Wer sagt, dass das Studieren nur etwas für junge angehende Akademiker:innen ist? Immer mehr Menschen entscheiden sich neben oder nach der Berufstätigkeit für ein Studium an der Universität. Was treibt sie an?
Ein Studium an der Uni Hamburg – alle, die hier studieren, können sich darunter etwas vorstellen. Doch wie ist es wohl für die Austauschstudent:innen? Was von der Uni organisiert wird und welche Herausforderungen einem bevorstehen, beantwortet der Beitrag von Kathi und Cana.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Einige Studierende finden auf einem besonders schweren Weg an die Universität Hamburg: Auf dem einer Flucht. So erging es auch dem 30-jährigen Samir aus Damaskus. Was ihn antreibt, mit welchen Herausforderungen er konfrontiert war und wie er Hilfe des Projektes #UHHhilft der Universität Hamburg erhalten hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Mit den Worten „Schön, dass ihr da seid, trotz der Drangsal des Wetters“, begann der Künstler Drangsal seine Open-Air-Lesung am 8. August 2023. Denn trotz des nasskalten Wetters erschienen seine Besucher*innen zahlreich. Ein Bericht von Anika.
Platte Reifen, adieu! Christina hat für KOPFZEILE den Selbsttest gewagt und war bei der Fahrradstation Dammtor-Rotherbaum, um ihr Fahrrad selbst zu reparieren.
Wusstest ihr, dass Stockholm eine der teuersten Städte Europas ist? Als Student:in nicht das ideale Reiseziel – oder vielleicht doch? Lara und Leonie haben es für euch getestet: Wie günstig können Studierende eine der teuersten Städte Europas bereisen?
Was passiert, wenn Medien über sexuelle Übergriffe reden und jede:n zu Wort kommen lassen? Was verrät uns das über die Probleme des öffentlichen Diskurses? Ein Gastkommentar von Daria.
Wisst ihr, was eine Hallig ist? Und wenn ja, habt ihr gedacht, dass es dort ziemlich langweilig sein könnte? Alicia und Bernadette haben für KOPFZEILE ein Wochenende auf Hallig Hooge im Nordfriesischen Wattenmeer verbracht, um zu schauen, ob sich das auch für euch lohnt.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Carlos für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Habt ihr euch schonmal gefragt, wie es wäre, an eurer Uni im Rollstuhl zu studieren? KOPFZEILE hat die Studentin Hiba Abdallah einen Tag lang begleitet. Im Video zeigt sie uns, warum sie zwei verschiedene Rollstühle besitzt, warum Lastenaufzugfahren alles andere als angenehm ist und welche sichtbaren und unsichtbaren Barrieren es im Studienalltag gibt.
Mit „Girls like Girls“ ist Hayley Kiyoko ein hoffnungsvolles und ehrliches Buch gelungen, das die Anfänge einer Liebe zwischen den zwei jugendlichen Mädchen Coley und Sonya zeichnet. Hauptthema der Erzählung ist, ob doch mehr als Freundschaft zwischen den beiden sein könnte, weil Sonya sich noch unsicher über ihre Sexualität ist – etwas, das nicht nur Jugendliche beschäftigt.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!