Kim Posster hat mit „Männlichkeit verraten!“ einen Essay geschrieben, der es in sich hat. Knallhart wird der profeministische Aktivismus beschrieben, der den Status Quo und auch gerne mal sich selbst kritisiert, aber ohne daraus wirkliche Konsequenzen zu ziehen. Possters Gedanken sind ein inspirierender Beitrag zur Debatte über Männlichkeiten und rufen zum Handeln auf. Es bleiben ein Wille zur Radikalität, aber auch offene Fragen und Probleme.
toxische Männlichkeit
„Für echte Männer*innen“ – mit diesem Slogan und mit dem Gesicht von Sophia Thomalla bewirbt die Herrenkosmetik-Marke Tabac aktuell ihre Produkte. Die Werbekampagne zeigt wieder einmal: Wir haben noch viel Arbeit vor uns.
Während zum Muttertag oftmals ein reaktionäres Frauenbild reproduziert wird, kommt es am Vatertag zur Markierung von (durchaus auch toxischer) Männlichkeit. Die Zelebration beider Tage ist von Genderstereotypen durchzogen und könnte kaum unterschiedlicher ausfallen.
In Christian Dittloffs autofiktionaler Offenbarung wird ein Thema behandelt, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält und im gesellschaftlichen Diskurs schwer umkämpft ist: Männlichkeit. „Prägung“ ist ein Plädoyer für absolute Transparenz und die radikale Auseinandersetzung mit dem männlichen Selbst, zugleich jedoch auch immer ein Versuch, die Worthülsen des cis-männlichen Feminismus in Tatkraft zu verwandeln.
Die Survival-Show 7 vs. Wild auf YouTube war das Medienereignis des letzten Jahres. Aber immer mehr Stimmen werden laut, die dem Format die Glorifizierung traditioneller Männlichkeit vorwerfen. So einfach ist es allerdings nicht, denn die Sendung zeigt: Beim gesellschaftlich akzeptierten Bild von Männlichkeit gibt es klare Fortschritte. Genau diese Fortschritte werden in 7 vs. Wild aber immer wieder attackiert.