Die Studienzeit kann auch mal ganz schön belastend sein. Die gute Nachricht ist: Du musst da gar nicht alleine durch. Katharina besucht die Psychologische Beratung der Uni Hamburg.
Studium
In der Pandemie ist das Queer-Referat als sicherer Vernetzungsort für viele Studierende weggefallen. Lara recherchiert für KOPFZEILE, warum das Queer-Referat so wichtig ist.
Wie läuft das Blut spenden eigentlich ab? Mara nimmt euch mit zum Bloody Thursday – dem Blutspendetag an der Uni Hamburg.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Nachdem sie für das Mitfahren auf einem Gepäckträger von der Polizei angehalten wurde, beginnt sich unsere Autorin über die deutschen Regeln und Bräuche zu wundern. Im Gespräch mit vier Erasmus-Studierenden arbeitet sie die größten Überraschungen heraus, die das Leben in Hamburg für diese bereithielt.
Das seit 2015/2016 bestehende
Studienorientierungsprogramm #UHHhilft unterstützt ukrainische Flüchtlinge, die ihr
Studium unterbrechen mussten oder nicht aufnehmen konnten.
Sie liegt versteckt hinter Mauern und Schranken und wird von Sicherheitspersonal bewacht: Die Bundeswehr-Universität in Hamburgs Osten. Die Studierenden dort: angehende Offiziere, verpflichtet zu einer 13-jährigen militärischen Dienstzeit. Wie sieht das Studierendenleben unter solchen Bedingungen aus?
Zum Beginn des Sommersemesters wurde auf dem Campus der Universität Hamburg die Mensa “Blattwerk” eröffnet. Das Besondere: Hier gibt es zum ersten Mal in der Hamburg ein rein vegetarisch-veganes Angebot. Damit folgt Hamburg dem Beispiel anderer Städte. KOPFZEILE war vor Ort und hat sich einen Eindruck gemacht.
Morgen, morgen, nur nicht heute – das Aufschieben wichtiger Aufgaben ist insbesondere unter Studierenden ein weit verbreitetes Problem. Doch was hilft wirklich gegen Prokrastination? In der Psychologie finden sich praktische Ansätze.
Kommt eine Rückkehr zur Online-Lehre?. Damit würde die Pandemie wieder Studierende treffen, die große Hoffnungen auf das Wintersemester gesetzt hatten. Doch die Erwartungen wurden schon zu Beginn des Semesters nicht erfüllt.
Nach eineinhalb Jahren Pandemie stehen Hochschulen noch immer eher am Rande der politischen Aufmerksamkeit. Eine neue Studie zeigt nun, dass die psychische Belastung unter Studierenden deutlich zugenommen hat – und untermauert, wie wichtig die Rückkehr zur Präsenzlehre ist.
Fallen an der Universität Hamburg Studienplätze und Lehrveranstaltungen weg? Das befürchten Studierendenvertreter:innen, Professor:innen und Mitarbeitende. Bereits im Juni demonstrierten sie gegen mögliche Kürzungen durch die neue Hochschulvereinbarung. Kopfzeile berichtet über die Hintergründe – und was seitdem passiert ist.
Lucilla Krohn war zwei Wochen als wissenschaftliche Hilfskraft an Bord der „ATAIR“, einem Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Interview mit KOPFZEILE berichtet die 24-Jährige von ihrer Forschungsreise und macht deutlich, wie wichtig unser Wissen über die Weltmeere für den Umgang mit klimatischen Herausforderungen ist.
Kann man mit Browser-Games etwas über Geschichte lernen? Mit Disney-Filmen Werte vermitteln? Und welche digitalen Medien nutzen Schüler:innen im Distanzunterricht? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Masterstudierende an der Fakultät für Erziehungswissenschaft zwei Semester lang in Forschungswerkstätten beschäftigt. Dabei erlebten sie auch, wo in der Digitalisierung noch große Lücken bestehen.
Nach langer Zeit sehnen sich Studierende danach, mal wieder ihre Familie zu besuchen und normalerweise freuen sich Studierende auf Ostern und den Weg in die Heimat. In Coronazeiten freuen wir uns schon lange nicht mehr, während andere Leute nach Mallorca fliegen…
Im Cockpit eines Flugzeugs sitzen und es abheben lassen – das ist einer der größten Wünsche von Julius Sattler. Doch die Corona-Pandemie macht ihm und vielen anderen angehenden Pilot*innen einen Strich durch die Rechnung. Schließlich fliegt während einer Pandemie kaum noch jemand und die Fluggesellschaften brauchen weniger Personal.
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung sollte vieles verbessern. Für die Bachelor-Studierenden bringt sie aber vor allem negative Konsequenzen: Zusätzlicher Zeit- und Leistungsdruck zwingen viele ihren Berufswunsch aufzugeben.
An den Hochschulen in Deutschland sind Studierende aus Nicht-Akademiker-Familien unterrepräsentiert. Sie werden wenig gesehen und fallen viel zu oft durch die Lücken des Systems. Das muss sich ändern.
Das deutsche Bildungssystem ist noch immer undurchlässig. Chancen und Erfolg hängen maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Das gilt auch für das Studium. Die Corona-Krise könnte es für Nicht-Akademiker-Kinder jetzt noch schwerer machen.
Mit zwei Wochen Verspätung sind Deutschlands Universitäten ins Sommersemester gestartet. Doch nichts ist wie gehabt: Statt Vorlesungen in überfüllten Hörsälen, reihen sich nun Zoom-Konferenzen aneinander. Studierende berichten, welche Hürden aber auch Freiheiten das neue Semester mit sich bringt.