Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Studium
Platte Reifen, adieu! Christina hat für KOPFZEILE den Selbsttest gewagt und war bei der Fahrradstation Dammtor-Rotherbaum, um ihr Fahrrad selbst zu reparieren.
Wusstest ihr, dass Stockholm eine der teuersten Städte Europas ist? Als Student:in nicht das ideale Reiseziel – oder vielleicht doch? Lara und Leonie haben es für euch getestet: Wie günstig können Studierende eine der teuersten Städte Europas bereisen?
Wisst ihr, was eine Hallig ist? Und wenn ja, habt ihr gedacht, dass es dort ziemlich langweilig sein könnte? Alicia und Bernadette haben für KOPFZEILE ein Wochenende auf Hallig Hooge im Nordfriesischen Wattenmeer verbracht, um zu schauen, ob sich das auch für euch lohnt.
Habt ihr euch schonmal gefragt, wie es wäre, an eurer Uni im Rollstuhl zu studieren? KOPFZEILE hat die Studentin Hiba Abdallah einen Tag lang begleitet. Im Video zeigt sie uns, warum sie zwei verschiedene Rollstühle besitzt, warum Lastenaufzugfahren alles andere als angenehm ist und welche sichtbaren und unsichtbaren Barrieren es im Studienalltag gibt.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Am 27. April 2023 fand im Café Knallhart die zweite solidarische Lesebühne für die iranische Revolution statt. Auf den bisherigen Lesebühnen haben afghanische, kurdische, iranische Personen und Unterstützer:innen gesprochen, um ihre Gedanken und Geschichten zu teilen. Dieser Text von Mario war Teil eines musikalischen Beitrags und ist der dritte, den KOPFZEILE veröffentlichen darf.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Am 4. Mai feiert Deutschland seinen „Earth Overshoot Day“. Ein gerade für die Klimabewegung bitterer „Feiertag“, denn ab diesem Tag lebt die deutsche Bevölkerung von Ressourcen, die in diesem Jahr gar nicht mehr produziert werden.
In „Irgendwas mit Medien“ beginnt der von sich selbst überzeugte Abiturient Lennart sein Medienkunst-Studium in Weimar und muss schnell merken, dass er hier nichts Besonderes mehr ist. Die achtteilige Mockumentary ist das erste große Projekt der Regisseure Jano Kaltenbach und Mirko Muhshoff. Mit KOPFZEILE haben sie über ihre neue Serie gesprochen.
In ihrer Mockumentary “Irgendwas mit Medien” thematisieren die beiden Regisseure Jano Kaltenbach und Mirko Muhshoff mit einem Augenzwinkern den Alltag von Medien-Studierenden. Es geht um die Selbstüberschätzung junger Studierender, Probleme dabei, neue Freunde zu finden und das Gefühl der totalen Orientierungslosigkeit im universitären Lebensabschnitt. Mit einer gehörigen Portion Humor wird dabei auch immer der kleine Kosmos der Medienbranche parodiert, in dem beide Regisseure ihre Wurzeln haben.
Die Studienzeit kann auch mal ganz schön belastend sein. Die gute Nachricht ist: Du musst da gar nicht alleine durch. Katharina besucht die Psychologische Beratung der Uni Hamburg.
In der Pandemie ist das Queer-Referat als sicherer Vernetzungsort für viele Studierende weggefallen. Lara recherchiert für KOPFZEILE, warum das Queer-Referat so wichtig ist.
Wie läuft das Blut spenden eigentlich ab? Mara nimmt euch mit zum Bloody Thursday – dem Blutspendetag an der Uni Hamburg.
Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Jasmina für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen.
Nachdem sie für das Mitfahren auf einem Gepäckträger von der Polizei angehalten wurde, beginnt sich unsere Autorin über die deutschen Regeln und Bräuche zu wundern. Im Gespräch mit vier Erasmus-Studierenden arbeitet sie die größten Überraschungen heraus, die das Leben in Hamburg für diese bereithielt.
Das seit 2015/2016 bestehende
Studienorientierungsprogramm #UHHhilft unterstützt ukrainische Flüchtlinge, die ihr
Studium unterbrechen mussten oder nicht aufnehmen konnten.
Sie liegt versteckt hinter Mauern und Schranken und wird von Sicherheitspersonal bewacht: Die Bundeswehr-Universität in Hamburgs Osten. Die Studierenden dort: angehende Offiziere, verpflichtet zu einer 13-jährigen militärischen Dienstzeit. Wie sieht das Studierendenleben unter solchen Bedingungen aus?
Zum Beginn des Sommersemesters wurde auf dem Campus der Universität Hamburg die Mensa “Blattwerk” eröffnet. Das Besondere: Hier gibt es zum ersten Mal in der Hamburg ein rein vegetarisch-veganes Angebot. Damit folgt Hamburg dem Beispiel anderer Städte. KOPFZEILE war vor Ort und hat sich einen Eindruck gemacht.
Morgen, morgen, nur nicht heute – das Aufschieben wichtiger Aufgaben ist insbesondere unter Studierenden ein weit verbreitetes Problem. Doch was hilft wirklich gegen Prokrastination? In der Psychologie finden sich praktische Ansätze.