Die Liste „Fridays For Future“ hat die Wahl zum Studierendenparlament klar für sich entschieden und wird in der aktuellen Amtszeit zum wiederholten Mal die deutliche Mehrheit stellen. Was bedeutet das für die Studierenden und den Uni-Alltag?
KOPFZEILE hat mit den Vertreter:innen Lara Thien und Maurice Breuer über die Ziele der Liste und deren Umsetzung gesprochen.
Studierendenparlament
Am 1. April beginnt die Amtszeit des neuen Studierendenparlaments. Welche Aufgaben das Gremium hat und welche Rolle es an der Hochschule spielt, wissen jedoch die wenigsten Studierenden. KOPFZEILE hat darüber mit dem Präsidenten des bisherigen Studierendenparlaments, Ramon Weilinger, gesprochen und für euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Im Dezember und Januar konnten die knapp 43.000 Studierenden der Universität Hamburg über eine neue Zusammensetzung des Studierendenparlaments abstimmen. Das Ergebnis zeigt: Klimaschutz, eine emissionsarme Universität und gesundheitliche Aufklärung sind auf dem Campus besonders wichtig.
Seit Anfang Dezember haben wir die Wahl: Kandidat*innen aus 24 verschiedenen Listen warten darauf, von mehr als 43.000 Studierenden ins Studierendenparlament gewählt zu werden. Ein Appell an unser hochschulpolitisches Pflichtbewusstsein.