Die Bundesregierung hat im Zuge der Energiekrise ein Gesetz über eine Einmalzahlung von 200€ an Studierende beschlossen. Diese Hilfe kommt allerdings viel zu spät und wird nicht ausreichen. Es ist also höchste Zeit, darüber zu sprechen, dass Studierende wieder die Verlierer:innen der Krise sind und warum das niemanden interessiert. Ein Kommentar von Lara und Lasse.
Studierende
In der Blattwerk-Mensa wird jetzt geplündert. Nachdem KOPFZEILE bereits Anfang Dezember zu den Plünderungen eine Meldung veröffentlicht hatte, haben Jesko und Juri sich mit den Aktionen weiter auseinandergesetzt. Warum sie das gut finden, was dahinter steckt und weshalb die Angestellten eher bei Edeka klauen würden, sagen sie euch in diesem Kommentar.
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die adh Open im Wellenreiten im französischen Seignosse wieder stattfinden. Unsere Autorin war dabei.
Das neu eingeführte Neun-Euro-Ticket soll entlasten und die Mobilitätswende anstoßen. Eine lobenswerte Idee, aber Begeisterung will sich bei unseren Autor:innen trotzdem nicht so richtig einstellen.
Lange wurde hin und her diskutiert, seit dieser Woche gibt es das Neun-Euro-Ticket offiziell zu kaufen. Doch was bedeutet das für Studierende? Kopfzeile beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Ticket.
Gibt es im Wintersemester wieder Präsenzlehre oder kommt das nächste Online-Semester? KOPFZEILE hat sich bei den verschiedenen Fakultäten umgehört.
Bis zu 96 Prozent CO2 lassen sich in einer digitalen Vorlesung etwa bei Zoom einsparen, wenn die Kameras aus bleiben. Aus psychologischer Sicht hat die Videofunktion allerdings einen positiven Einfluss auf die mentale Zufriedenheit und den Lerneffekt. Also was nun: Kamera ein oder aus?
Das Studierendenwohnheim ist eine unterschätzte Art der Partnervermittlung. Das zeigt das Beispiel von Lisa und Eyad, die mit 16 Mitbewohner*Innen auf einem Flur in einem Hamburger Studierendenwohnheim leben. Sie sind aber mehr als nur Mitbewohner. Sie haben Gefühle füreinander, so sagen sie es selbst.
Das stellenwerk Hamburg ist eins der wichtigsten Portale für Studierende bei der Nebenjobsuche. Mit stellenwerk-Mitarbeiterin Catharina Türling haben wir über die Lage in Corona-Zeiten gesprochen und herausgefunden, warum die ehrenamtlichen Tätigkeiten wieder so beliebt sind.
Seit Beginn der Pandemie wird über eine Lösung für die Schulen diskutiert. Zwar lässt sich über den Erfolg streiten, immerhin findet das Thema aber in die Öffentlichkeit. Anders sieht es bei den Universitäten aus: Über ihre Situation verliert die Politik kaum ein Wort. Das muss sich ändern.