John Kramer (Tobin Bell) leidet an Krebs. Doch bei seiner Suche nach Heilung fällt er auf einen Betrug herein. Diese Ungerechtigkeit lässt der Konstrukteur der grausamen Jigsaw Fallen nicht auf sich sitzen und widmet sich seiner eigenen, verschrobenen Form der Selbstjustiz. Die Handlung findet zwischen den ersten beiden Filmen der Reihe statt und beleuchtet erstmals John Kramer als Protagonisten.
Rezension
Kim Posster hat mit „Männlichkeit verraten!“ einen Essay geschrieben, der es in sich hat. Knallhart wird der profeministische Aktivismus beschrieben, der den Status Quo und auch gerne mal sich selbst kritisiert, aber ohne daraus wirkliche Konsequenzen zu ziehen. Possters Gedanken sind ein inspirierender Beitrag zur Debatte über Männlichkeiten und rufen zum Handeln auf. Es bleiben ein Wille zur Radikalität, aber auch offene Fragen und Probleme.
Mit „Girls like Girls“ ist Hayley Kiyoko ein hoffnungsvolles und ehrliches Buch gelungen, das die Anfänge einer Liebe zwischen den zwei jugendlichen Mädchen Coley und Sonya zeichnet. Hauptthema der Erzählung ist, ob doch mehr als Freundschaft zwischen den beiden sein könnte, weil Sonya sich noch unsicher über ihre Sexualität ist – etwas, das nicht nur Jugendliche beschäftigt.
Einer der Filme, dem in diesem Jahr am stärksten entgegengefiebert wurde, heißt Barbie. Gnadenlos ehrlich und hochpolitisch, überrascht er Kritiker*innen und Zuschauer*innen. Mit viel Humor und grandioser Optik verschreibt er sich einer Grundbotschaft: Der Gleichberechtigung von Frauen. Gerade deshalb geht dieser Film jeden etwas an – nicht nur Frauen.
Mit dem Stück „Equus“ von Peter Shaffer bringen die University Players die verwirrten Gefühle des 17-jährigen Alan Strang und die Verzweiflung des Psychiaters Martin Dysart auf die Bühne. Während Dysart versucht herauszufinden, weshalb der 17-jährige aus unerklärlichen Gründen sechs Pferde blendet, kämpft Dysart mit seinen eigenen Problemen.
Für Superheldenfilme oder Comics interessiere ich mich eigentlich nicht so sehr. Merkwürdig, dass ich dann in einer Preview des neuen Multiversumsfilm des DCEUs gelandet bin. Umso ironischer, dass ich dann auch noch positiv überrascht wurde, obwohl ich mich doch nur mit einem Freund über den Film lustig machen wollte.
In Christian Dittloffs autofiktionaler Offenbarung wird ein Thema behandelt, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält und im gesellschaftlichen Diskurs schwer umkämpft ist: Männlichkeit. „Prägung“ ist ein Plädoyer für absolute Transparenz und die radikale Auseinandersetzung mit dem männlichen Selbst, zugleich jedoch auch immer ein Versuch, die Worthülsen des cis-männlichen Feminismus in Tatkraft zu verwandeln.
Der koreanischen Kultregisseurs Park Chan-wook ist eigentlich für blutige Rachethriller wie „Oldboy“ oder „Sympathy for Mr. Vengeance“ bekannt. In seinem neuen Film „Die Frau im Nebel“ erzählt er hingegen ungewohnt gefühlvoll von einem Ermittler, der sich in eine mysteriöse Verdächtige verliebt.
In Fatma Aydemirs neuem Roman wird so einiges auf den Tisch geworfen: Die Einwanderungsgesellschaft, Identitätskrisen, Sexualität, Rassismus und Familie sind nur einige der Themen, die die Schriftstellerin in „Dschinns“aufmacht. Das Buch teilt aus – und ist gleichsam empathisch mit seinen Figuren.
„Ich kann gar nicht so gut reden“ sagt Sibylle Berg zum Einstieg ins Gespräch – und beweist dann das Gegenteil. Gemeinsam mit Dietmar Dath, Autor („Niegeschichte“) und Science-Fiction-Kenner kommt Sibylle Berg, Autorin von „GRM Brainfuck“, das zwar oft unter Science Fiction eingeordnet wird, aber eigentlich keine ist, im Oktober 2019 zu einem Gespräch zusammen. Sie unterhalten sich über Dystopien, Literaturkritik, Digitalisierung und Marxismus, kurz: Sie reden über die Zukunft.
Eine der größten Schweizer Banken veranstaltet im vornehmen Hotel Palace de Verbier ihr sogenanntes „Großes Wochenende“. Das Spannendste daran soll eigentlich nur die Ernennung des neuen Bankpräsidenten werden – doch es kommt ganz anders. Im Hotel geschieht ein Mord und die Polizei tappt im Dunkeln. Schließlich nimmt sich der Schriftsteller Joël Dicker, Autor dieses Buches, der Sache an.
Am 06. September brachte Christopher Rüping die Klimatrilogie „fluten / hungern / spielen” von Thomas Köck zur Erstaufführung. Musikalisch beeindruckend und bildlich stark zeigt das Stück ein Panorama an Geschichten, die sich gegen die menschliche Ausbeutung in der kapitalistischen Welt aussprechen.
Die ideologische Propagandaschlacht im Netz tobt. In sozialen Netzwerken liefern sich Nationalstaaten erbitterte Lügenkämpfe. Um Wahrheit geht es längst nicht mehr.