BAföG-Reform, bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, Digitalisierung – KOPFZEILE hat einen Blick in die Wahlprogramme der großen Parteien geworfen und geprüft, was sich darin zu Bildungsthemen findet.
POLITIK
Nach über einem Jahr Corona-Pandemie könnte man davon ausgehen, die Regierung in Deutschland hätte aus ihren Fehlern gelernt. Doch die Inzidenzzahlen zeigen das Gegenteil. In einer akuten Pandemielage tritt Deutschland aufgrund der Entscheidungen seiner Politiker*innen auf der Stelle – mehr noch, macht sogar Rückschritte. Wie ist das zu rechtfertigen?
Nach vier Jahren Chaos, Korruption und Lügen beginnt ein neues Kapitel in der US-amerikanischen Geschichte. Klar ist aber auch: Mit Joe Bidens Amtsantritt sind noch lange nicht alle Probleme des Landes gelöst, seine Administration muss bereits in den ersten Wochen eine ambitionierte Agenda verfolgen.
„Lost“ ist das Jugendwort des Jahres 2020. Übersetzt bedeutet der englische Ausdruck so viel wie „verloren“, „ahnungslos“ oder „unsicher“. Lange Zeit eher scherzhaft verwendet, hat er nun eine gänzlich neue Bedeutung erhalten. Inzwischen scheint der Begriff einer „lost generation“ als Ausdruck ihrer aktuellen Gefühlslage zu dienen. Beklommen und pessimistisch blicken die jungen Menschen von heute in die Zukunft.
Seit Beginn der Pandemie wird über eine Lösung für die Schulen diskutiert. Zwar lässt sich über den Erfolg streiten, immerhin findet das Thema aber in die Öffentlichkeit. Anders sieht es bei den Universitäten aus: Über ihre Situation verliert die Politik kaum ein Wort. Das muss sich ändern.
Ein Wahlsieg des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden wird immer wahrscheinlicher. Doch dass die USA mit einer Niederlage Donald Trumps zu alter Stabilität zurückfinden und die gesellschaftliche Polarisierung schlagartig hinter sich lassen, ist eine Illusion.
Die NDR-Reporterin Nadia Kailouli hat bereits mehrfach über zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer berichtet – zuletzt an Bord der Sea-Watch 3. Oft wird Kailouli dabei vorgeworfen, in ihrer Berichterstattung nicht ausreichend journalistische Distanz zu wahren. Wie sie mit solcher Kritik umgeht, hat sie KOPFZEILE im Interview verraten.
Die globale Gesellschaft leidet unter einem Virus. Die Symptome: zerstörerischer Größenwahn, soziale Verrohung und ein sterbender Planet. Ausgerechnet ein neuer Erreger könnte die Menschheit heilen.
In Polen fand in Folge der Coronakrise gestern eine Geisterwahl statt. Das Land wird seit Wochen von der Debatte dominiert, ob die für den vergangenen Sonntag geplanten Präsidentschaftswahlen hätten stattfinden sollen oder nicht. Vier Tage vor der Wahl dann die Entscheidung: Sie werden verschoben. Eine Rekonstruktion.
Die EU streitet. Mal wieder geht es um Geld und geschlossene Grenzen. Wie lange hält das europäische Gruppenprojekt noch durch?
In der Türkei wird die Pressefreiheit mit Füßen getreten: Journalist*innen müssen ständig damit rechnen, ihren Job zu verlieren oder sogar hinter Gittern zu landen. Auslandskorrespondent Maximilian Popp glaubt trotzdem, in Istanbul seinen Traumberuf gefunden zu haben.