In Australia, Mexico, Germany – climate activists are criminalised around the world. When they’re taken into custody by the police during demonstrations or direct actions, they risk disproportionate repression. And they’re fighting for all of us: For the people in the global south, who are losing their livelihoods today, for the future generations and for an inhabitable planet. Our author Tabea is sure: Climate activism is not a crime!
NACHHALTIGKEIT
Ob Australien, Mexiko oder Deutschland, Klimaaktivist:innen werden weltweit kriminalisiert. Wenn sie auf Demonstrationen oder direkten Aktionen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, drohen ihnen unverhältnismäßig harte Strafen. Dabei kämpfen sie für uns alle: Für Menschen im globalen Süden, die bereits heute ihre Lebensgrundlage verlieren, für die nachkommenden Generationen und für eine bewohnbare Erde. Unserer Autorin Tabea ist klar: Klimaschutz ist kein Verbrechen!
Zimmerpflanzen liegen im Trend. Doch sind Zimmerpflanzen überhaupt nachhaltig? Lea hat für Kopfzeile nachgefragt.
Elsa war für KOPFZEILE auf den Elbinseln beim Stadtteilfestival 48h Wilhelmsburg unterwegs und berichtet, welche verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte in der Hamburger Festival- und Veranstaltungsszene umgesetzt werden.
Ein Drittel eines durchschnittlichen Wocheneinkaufs landet in Deutschland am Ende im Müll. Die Initiative foodsharing möchte dem ein Ende setzen, indem sie Lebensmittel vor der Tonne rettet und verteilt. Wie das funktioniert, hat unsere Autorin für euch getestet!
Zum Beginn des Sommersemesters wurde auf dem Campus der Universität Hamburg die Mensa “Blattwerk” eröffnet. Das Besondere: Hier gibt es zum ersten Mal in der Hamburg ein rein vegetarisch-veganes Angebot. Damit folgt Hamburg dem Beispiel anderer Städte. KOPFZEILE war vor Ort und hat sich einen Eindruck gemacht.
Gespräche über Veganismus sind gemeinhin verfänglich. „Jede*r handelt doch nur nach bestem Wissen und Gewissen“, sagt in solch heiklen Situationen eine Stimme in mir. Eine andere antwortet: „Dann erklär‘ es ihnen und sie werden es verstehen“. Die Realität aber zeigt mir: Du kannst niemanden ändern, der im eigenen Handeln kein Problem sieht.
Werden Innovationen wie regenerative Treibstoffe und effizientere Flugzeugantriebe ausreichen, um die Klimabelastung zu senken? Oder ist er bald aus, der Traum vom Fliegen?
Der Umwelt zuliebe ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder vegan und greifen deshalb manchmal auf sojahaltige Produkte zurück. Aber sind Tofu, Sojamilch und Co. überhaupt nachhaltig?
An Umweltschulen sollen Schüler*innen nachhaltiges Handeln lernen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten. Gelerntes wird aber nicht in der Praxis umgesetzt, sagt die Wissenschaft. Hat das Programm seinen Bildungsauftrag verfehlt?