Zuhause ist nicht einfach eine Wohnung, ein Haus oder ein Garten. Zuhause ist ein Gefühl, das sich entwickeln muss und maßgeblich von der Beziehung zu unseren Mitmenschen, aber auch zu uns selbst, abhängt. Nun sind Selbstentfremdung, Einsamkeit und mangelndes Verständnis heutzutage keine Seltenheit. In ihrem neuen Roman erzählt Juli Zeh, wie es uns gelingen kann, Menschlichkeit offen walten zu lassen, als Stärke anzuerkennen und in Krisenzeiten – trotz aller Unterschiede – füreinander da zu sein.
Krise
Nach über einem Jahr Corona-Pandemie könnte man davon ausgehen, die Regierung in Deutschland hätte aus ihren Fehlern gelernt. Doch die Inzidenzzahlen zeigen das Gegenteil. In einer akuten Pandemielage tritt Deutschland aufgrund der Entscheidungen seiner Politiker*innen auf der Stelle – mehr noch, macht sogar Rückschritte. Wie ist das zu rechtfertigen?