Während zum Muttertag oftmals ein reaktionäres Frauenbild reproduziert wird, kommt es am Vatertag zur Markierung von (durchaus auch toxischer) Männlichkeit. Die Zelebration beider Tage ist von Genderstereotypen durchzogen und könnte kaum unterschiedlicher ausfallen.
KOMMENTAR
Nach einer Abstimmung über einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den Morden des NSU verlor die Grünen Abgeordnete Miriam Block über Nacht ihre politischen Ämter. Was hinter dem Vorwurf der mangelnden Fraktionsdisziplin steckt und welches Verständnis von Fraktionsdisziplin bei den Hamburger Grünen vorherrscht, darüber schreibt KOPFZEILE für euch.
Am 19. Februar 2023 jährte sich zum dritten Mal der rassistisch motivierte Terroranschlag, bei dem der Täter in der hessischen Stadt Hanau neun migrantisierte Menschen ermordete und anschließend seine pflegebedürftige Mutter, sowie sich selbst erschoss. Diese Tat ist kein Einzelfall. Sie reiht sich im Gegenteil nahtlos ein in die deutsche Kontinuität von Rassismus und Misogynie. Über den gesellschaftlichen Umgang mit dieser Gewalt und über ein kämpferisches Gedenken berichtet unsere Autorin.
Ob Australien, Mexiko oder Deutschland, Klimaaktivist:innen werden weltweit kriminalisiert. Wenn sie auf Demonstrationen oder direkten Aktionen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, drohen ihnen unverhältnismäßig harte Strafen. Dabei kämpfen sie für uns alle: Für Menschen im globalen Süden, die bereits heute ihre Lebensgrundlage verlieren, für die nachkommenden Generationen und für eine bewohnbare Erde. Unserer Autorin Tabea ist klar: Klimaschutz ist kein Verbrechen!
Das neu eingeführte Neun-Euro-Ticket soll entlasten und die Mobilitätswende anstoßen. Eine lobenswerte Idee, aber Begeisterung will sich bei unseren Autor:innen trotzdem nicht so richtig einstellen.
Der 28. Mai ist der „World Menstruation Day“ oder „Menstrual Hygiene Day“. Ziel ist es, Tabus rund um das Thema Periode zu brechen und durch schrittweise politische Veränderungen Mädchen und Frauen weltweit den Zugang zu sicheren Menstruationsprodukten zu gewährleisten. Ein wichtiges Thema, findet unsere Autorin.
Viele von uns haben diesen Satz schon oft gehört oder selbst gesagt: „Schreib mir, wenn du zu Hause bist.“ Der Mord an der Britin Sarah E. hat eine neue Debatte darüber ausgelöst, welche Ängste Frauen auf ihren Heimwegen in Kauf nehmen müssen. Hier erzählen Philine und Simon ihre Sicht der Dinge. Was dabei klar wird: Wir sollten diesen Satz nicht sagen müssen.
Ein Tierpark ist ein Ort, den man egal welcher Altersgruppe, besuchen kann. Üblicherweise tut man das vor allem als Kind, denn wo kann man sich sonst so viele Tiere verschiedener Art anschauen? Doch wie geht man damit um, wenn man plötzlich erfährt, dass in genau demselben Zoo nicht nur Tiere, sondern auch Menschen ausgestellt wurden?
Mehr Daten für Facebook: Mit den neuen AGB bei WhatsApp baut der Netzwerkriese seine Datenmacht weiter aus. Nutzer*innen wird den großen Konzern das wahrscheinlich nicht kosten. Unsere Autorin hat darüber nachgedacht, wie es wohl wäre, wenn wir den Geschäftsbedingungen nicht zustimmen würden.
Weihnachten ist eine wirklich schöne Zeit, die vom Duft von Plätzchen, Tannengrün, Tee oder Glühwein begleitet wird. Aber auch wenn Vorfreude bekanntlich einer der schönsten Freuden ist – warum bitte gibt es schon im Oktober Lebkuchen zu kaufen?
Die globale Gesellschaft leidet unter einem Virus. Die Symptome: zerstörerischer Größenwahn, soziale Verrohung und ein sterbender Planet. Ausgerechnet ein neuer Erreger könnte die Menschheit heilen.