Nach über einem Jahr Corona-Pandemie könnte man davon ausgehen, die Regierung in Deutschland hätte aus ihren Fehlern gelernt. Doch die Inzidenzzahlen zeigen das Gegenteil. In einer akuten Pandemielage tritt Deutschland aufgrund der Entscheidungen seiner Politiker*innen auf der Stelle – mehr noch, macht sogar Rückschritte. Wie ist das zu rechtfertigen?
Corona-Pandemie
Es gibt im Jahr zwei große Anlässe, an denen sich viele Migrant*innen in Deutschland extrem fremd fühlen: der jährliche Besuch der Ausländerbehörde und Weihnachten. Wie fühlt es sich an, wenn die beiden Ereignisse in diesem ohnehin schwierigen Jahr in den selben Monat fallen?
Die zweite Corona-Welle ist ausgebrochen. Erneut werden Läden geschlossen, Kontakte reduziert und Verbote ausgesprochen, um möglichst viele Menschen vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen. Die Gefahr einer Ansteckung ist den meisten längst bewusst geworden, doch was passiert mit unserer Psyche in der Krise?
Das digitale Semester an der Universität Hamburg sorgt für Streit: Mehr als 30 Lehrende fordern vom Präsidium, Präsenzveranstaltungen trotz Corona-Pandemie zu ermöglichen. Die notwendigen Schutzkonzepte liegen bereits in der Schublade. Rückenwind kommt aus der Bürgerschaft.