Unbezahlte Überstunden, Kettenverträge und fehlender Urlaub – so sieht der Arbeitsalltag vieler studentisch Beschäftigter an deutschen Hochschulen aus. Das eröffnen die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung, durchgeführt vom Institut für Arbeit und Wirtschaft Bremen (iaw) in Kooperation mit ver.di, GEW und der bundesweiten Initiativen für einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud). Unter dem Motto „Jetzt oder nie!“ trafen sich die TVStud-Aktiven und Unterstützer:innen am vergangenen Wochenende in Göttingen zur TVStud-Konferenz. Ihr Ziel: Die Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung zur Durchsetzung eines Tarifvertrags für studentisch Beschäftigte.

Eineinhalb Wochen nach dem verheerenden Erdbeben an der Türkisch-Syrischen Grenze laden zwei Hamburger Studierendengruppen zu einem Vortrag über die aktuelle Situation. Für die Veranstalter:innen ist klar, dass das Beben vom 06. Februar eine hochpolitische Angelegenheit ist. Während die machthabende AKP-Partei unter Präsident Erdoğan von einem unvorhersehbaren natürlichen Desaster spricht, sind sie überzeugt, dass unter einer anderen Politik die humanitäre Katastrophe hätte verhindert werden können. Kopfzeile war bei der Veranstaltung dabei.

Seit der Ermordung von Jina Mahsa Amini finden anhaltende Proteste in Iran statt, die in eine Revolution münden und überall auf der Welt von Solidaritätsbekundungen begleitet sind. In diesem Interview spricht KOPFZEILE mit den iranischen Studentinnen Sogand und Dokhtare Iran. Das sind natürlich nicht ihre echten Namen. Beide müssen anonym bleiben, aus Angst vor dem Regime der Islamischen Republik Iran, das gezielt Menschen verhaftet, wenn sie die Wahrheit sagen und sich mit den revolutionären Protesten in Iran solidarisieren.

Bundeskanzler Olaf Scholz segnete trotz Warnungen von sechs Ministerien den umstrittenen Hafen-Deal mit China ab. Statt ursprünglich mit 35 Prozent steigt die chinesische Reederei COSCO nun mit einer Minderheitsbeteiligung von 24,9 Prozent in ein Containerterminal des Hamburger Hafens ein. Damit hat China keine offiziellen Mitspracherechte im Hafen – doch ist das überhaupt der Punkt?

Die Liste „Fridays For Future“ hat die Wahl zum Studierendenparlament klar für sich entschieden und wird in der aktuellen Amtszeit zum wiederholten Mal die deutliche Mehrheit stellen. Was bedeutet das für die Studierenden und den Uni-Alltag?
KOPFZEILE hat mit den Vertreter:innen Lara Thien und Maurice Breuer über die Ziele der Liste und deren Umsetzung gesprochen.

An der Universität Hamburg sind am Mittwochmorgen studentische Beschäftigte und wissenschaftliche Hilfskräfte in den Streik getreten. Sie folgen damit einem Aufruf der Gewerkschaften Verdi und GEW zum Solidaritätsstreik mit den des Landes. Diese waren von den Gewerkschaften am Mittwoch zu einem Warnstreik in der aktuellen Tarifrunde aufgefordert worden.