Am Montag überschritt Hamburg erstmals den Corona-Inzidenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. Trotz angeordneter Sperrstunde feierten 90 Unbelehrbare in der Nacht zum Sonntag in einem versteckten Keller auf der Reeperbahn. Ein Verhalten, das fassungslos macht.
Das fiktive Varietétheater Ritz auf der Reeperbahn vereint Extravaganz und Probleme der Roaring Twenties auf spektakuläre Art und Weise. Mit der Premiere von „Schmidts Ritz“ beginnt die neue Spielzeit im Schmidt Theater.
Was macht ein Tanzlehrer, wenn die Tanzschule coronabedingt schließen muss? Was passiert hinter den Kulissen, wie geht eine Tanzschule online und wie funktioniert tanzen, wenn überall ein Mindestabstand gilt? Über einen Tanzlehrer, der nicht tanzen darf.
Die NDR-Reporterin Nadia Kailouli hat bereits mehrfach über zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer berichtet – zuletzt an Bord der Sea-Watch 3. Oft wird Kailouli dabei vorgeworfen, in ihrer Berichterstattung nicht ausreichend journalistische Distanz zu wahren. Wie sie mit solcher Kritik umgeht, hat sie KOPFZEILE im Interview verraten.
Weihnachten ist eine wirklich schöne Zeit, die vom Duft von Plätzchen, Tannengrün, Tee oder Glühwein begleitet wird. Aber auch wenn Vorfreude bekanntlich einer der schönsten Freuden ist – warum bitte gibt es schon im Oktober Lebkuchen zu kaufen?
Die Corona-Krise hat die Kirchen in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt, zugleich steigt die Zahl der Kirchenaustritte. Die Hamburger Pröpstin Isa Lübbers spricht im Interview darüber, wie sich der Kirchenalltag verändert hat und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt.
Einige von ihnen sind jahrhundertealt und doch sind sie wieder brandaktuell: Verschwörungstheorien. In seinem Roman „Jokerman“ lenkt Autor Stefan Kutzenberger die Aufmerksamkeit auf ein Netzwerk von Bob Dylan Fans, das die Weltherrschaft schon fast erreicht hat.
Noch Generationen nach der deutschen Einheit sind die Lebensumstände nicht überall gleich. Ständig auf diesen Unterschieden herumzureiten, löst aber die Probleme nicht.
Seemannsgarn wird gesponnen, seit die Menschen zur See fahren. Als auf der MS Opera plötzlich „der Holländer“ erscheint, will Rebecca, die Chef-Stewardess, dieser Geistergestalt auf den Grund gehen. Und so sticht die MS Opera in See und Spuk auf Steuerbord feiert im Opernloft Premiere.
Am 06. September brachte Christopher Rüping die Klimatrilogie „fluten / hungern / spielen” von Thomas Köck zur Erstaufführung. Musikalisch beeindruckend und bildlich stark zeigt das Stück ein Panorama an Geschichten, die sich gegen die menschliche Ausbeutung in der kapitalistischen Welt aussprechen.
Auch im Wintersemester soll es in Hamburg mit der digitalen Lehre weitergehen. Diese Entscheidung kommt nicht bei allen Studierenden gut an.
Vor einigen Monaten verzweifelte unser Autor Lucas am Trash-TV. Nach „Promis unter Palmen“ kommt jetzt das nächste Format, das uns Kopfzerbrechen bereitet: Das „Sommerhaus der Stars“ treibt die Grenze der Niveaulosigkeit weiter ins Unendliche.
Wie wollen wir leben – wie wollen wir sterben? Das neue Theaterstück von Ferdinand von Schirach dreht sich um die Frage nach dem selbstbestimmten Sterben.
Mit der Premiere von „Ode an die Freiheit“ am 31. August startete das Thalia Theater in die neue Spielzeit. Auch wenn die Inszenierung kein starkes politisches Statement liefert, erfüllt sie die Sehnsucht nach dem klassischen Schauspieltheater.
Tanzen ist eine Kunstgattung, bei der sich die Darsteller*innen oft sehr nahekommen. Dass man aber auch auf Distanz gemeinsam tanzen kann, bewies das Hamburger Ballett John Neumeier bei seiner Spielzeiteröffnung. John Neumeiers „Ghost Light“ feierte am 06. September Premiere und nahm das Publikum mit in einen Reigen aus Bildern und Musik.
In der Staatsoper Hamburg wurde die neue Spielzeit eröffnet. Mit „molto agitato“ feierte Frank Castorf sein Regiedebüt am Haus und eine Premiere, die sich in Besetzung und Ausführung an die neuen Abstandsregeln anpasst.
Seit dem Beginn der Corona-Krise gilt in Deutschland ein Arbeitsverbot für die Branche der sexuellen Dienstleistungen. In einem Interview erzählt Prostituierte Josefa Nereus, wie die Branche aktuell versucht, die Krise zu überstehen und mit der Stigmatisierung durch die Gesetzgebung kämpft.
In der Corona-Pandemie sind Podcasts zum Format der Stunde geworden. Das „Coronavirus-Update“ des NDR mit dem Virologen Christian Drosten gilt als einer der erfolgreichsten. Moderatorin Korinna Hennig über Wissenshäppchen und feierliche Beerdigungen.
Endlich Semesterferien? Eigentlich hat sich nichts am Arbeiten geändert. Am 22. Juli 2020 hatte unsere Chefredakteurin die Sehnsucht nach dem Campusleben beschrieben, jetzt geht es um die Sehnsucht nach Pausen – und um das Sommerloch.