Kommt eine Rückkehr zur Online-Lehre?. Damit würde die Pandemie wieder Studierende treffen, die große Hoffnungen auf das Wintersemester gesetzt hatten. Doch die Erwartungen wurden schon zu Beginn des Semesters nicht erfüllt.
Category Archive: CAMPUS
An der Universität Hamburg sind am Mittwochmorgen studentische Beschäftigte und wissenschaftliche Hilfskräfte in den Streik getreten. Sie folgen damit einem Aufruf der Gewerkschaften Verdi und GEW zum Solidaritätsstreik mit den des Landes. Diese waren von den Gewerkschaften am Mittwoch zu einem Warnstreik in der aktuellen Tarifrunde aufgefordert worden.
Am Montag haben Aktivist:innen, Studierende und Beschäftigte einen Hörsaal an der Universität Hamburg besetzt. Sie fordern unter anderem bessere Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte. KOPFZEILE hat mit Laura Six von der Initiative TVStud Hamburg gesprochen.
Neben eingezäunten Steinhaufen mitten auf dem Campus steht eine Bühne mit Bierzeltbänken. Immer wieder ertönt Musik, Lesungen werden gehalten oder Theater gespielt. Zu Beginn des neuen Semesters haben einige Studierende in der ersten Vorlesungswoche eine Kulturwoche geplant. Kopfzeile hat Lene Greve, eine der Organisatorinnen, getroffen und mit ihr über das Projekt gesprochen.
Nach eineinhalb Jahren Pandemie stehen Hochschulen noch immer eher am Rande der politischen Aufmerksamkeit. Eine neue Studie zeigt nun, dass die psychische Belastung unter Studierenden deutlich zugenommen hat – und untermauert, wie wichtig die Rückkehr zur Präsenzlehre ist.
Gibt es im Wintersemester wieder Präsenzlehre oder kommt das nächste Online-Semester? KOPFZEILE hat sich bei den verschiedenen Fakultäten umgehört.
Fallen an der Universität Hamburg Studienplätze und Lehrveranstaltungen weg? Das befürchten Studierendenvertreter:innen, Professor:innen und Mitarbeitende. Bereits im Juni demonstrierten sie gegen mögliche Kürzungen durch die neue Hochschulvereinbarung. Kopfzeile berichtet über die Hintergründe – und was seitdem passiert ist.
Gendern gehört für einige bereits zum alltäglichen Sprachgebrauch, für andere ist es immer noch ein rotes Tuch. Kopfzeile hat bereits über die Empfehlung an der UHH berichtet. Nun haben wir zu diesem Thema mit der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Angelika Paschke-Kratzin gesprochen.
Lucilla Krohn war zwei Wochen als wissenschaftliche Hilfskraft an Bord der „ATAIR“, einem Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Interview mit KOPFZEILE berichtet die 24-Jährige von ihrer Forschungsreise und macht deutlich, wie wichtig unser Wissen über die Weltmeere für den Umgang mit klimatischen Herausforderungen ist.
Felix Grassmann ist der Betreiber des Abaton-Kinos, das direkt am Campus der Uni Hamburg liegt. Seit dem 1. Juli ist sein Kino wieder geöffnet. Kopfzeile hat mit ihm über den Neustart, spannende Filme und die Veränderungen für Studierende gesprochen.
Kann man mit Browser-Games etwas über Geschichte lernen? Mit Disney-Filmen Werte vermitteln? Und welche digitalen Medien nutzen Schüler:innen im Distanzunterricht? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Masterstudierende an der Fakultät für Erziehungswissenschaft zwei Semester lang in Forschungswerkstätten beschäftigt. Dabei erlebten sie auch, wo in der Digitalisierung noch große Lücken bestehen.
Ob Klimawandel, Genderstudies oder Infektionskrankheiten – auch dieses Semester ist das Spektrum an öffentlichen Veranstaltungsreihen der Uni Hamburg wieder groß. Wir stellen hier einige von ihnen vor.
Bis zu 96 Prozent CO2 lassen sich in einer digitalen Vorlesung etwa bei Zoom einsparen, wenn die Kameras aus bleiben. Aus psychologischer Sicht hat die Videofunktion allerdings einen positiven Einfluss auf die mentale Zufriedenheit und den Lerneffekt. Also was nun: Kamera ein oder aus?
Die großen Medienunternehmen machen es, der Duden macht es und auch die Universität Hamburg hat eine neue Empfehlung veröffentlicht: Das Gendern wird momentan viel diskutiert. Die verschiedenen Möglichkeiten können allerdings sehr verwirrend sein. Wie man am besten vorgeht lest ihr hier.
Im Cockpit eines Flugzeugs sitzen und es abheben lassen – das ist einer der größten Wünsche von Julius Sattler. Doch die Corona-Pandemie macht ihm und vielen anderen angehenden Pilot*innen einen Strich durch die Rechnung. Schließlich fliegt während einer Pandemie kaum noch jemand und die Fluggesellschaften brauchen weniger Personal.
Wie auch andere Hochschulen, wird die Universität Hamburg (UHH) mit Drittmitteln finanziell unterstützt– hält die Sponsor*innen aber geheim. Daraufhin wurde sie von der Plattform FragDenStaat auf die Herausgabe der Namen verklagt. Im Interview spricht einer der Kläger, Arne Semsrott, über den Rechtsstreit und die Auswirkungen von mangelnder Transparenz auf Forschung und Lehre.
Das Studierendenwohnheim ist eine unterschätzte Art der Partnervermittlung. Das zeigt das Beispiel von Lisa und Eyad, die mit 16 Mitbewohner*Innen auf einem Flur in einem Hamburger Studierendenwohnheim leben. Sie sind aber mehr als nur Mitbewohner. Sie haben Gefühle füreinander, so sagen sie es selbst.
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung sollte vieles verbessern. Für die Bachelor-Studierenden bringt sie aber vor allem negative Konsequenzen: Zusätzlicher Zeit- und Leistungsdruck zwingen viele ihren Berufswunsch aufzugeben.
Im Dezember und Januar konnten die knapp 43.000 Studierenden der Universität Hamburg über eine neue Zusammensetzung des Studierendenparlaments abstimmen. Das Ergebnis zeigt: Klimaschutz, eine emissionsarme Universität und gesundheitliche Aufklärung sind auf dem Campus besonders wichtig.
Die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende zu und das bedeutet: Prüfungsphase. Normalerweise würden die Studierenden über Klausuren brüten oder in der Bibliothek an der nächsten Hausarbeit sitzen. Corona macht das aber fast unmöglich. Geprüft wird trotzdem. Wir geben eine Übersicht über die Regelungen.