In Fatma Aydemirs neuem Roman wird so einiges auf den Tisch geworfen: Die Einwanderungsgesellschaft, Identitätskrisen, Sexualität, Rassismus und Familie sind nur einige der Themen, die die Schriftstellerin in „Dschinns“aufmacht. Das Buch teilt aus – und ist gleichsam empathisch mit seinen Figuren.
Author: Valentin Hillinger
Am Mittwochnachmittag war es so weit: Die Ampelparteien stellten nach langen Verhandlungen ihren Koalitionsvertrag vor, der festlegen soll, was und wie die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP plant. Auch Bildung und Forschung spielen eine Rolle: Wo steht die Ampel bei Fragen rund um Wissenschaft, Studierende und Bildungsförderung?
Deutschland ist eine Klassengesellschaft. Der Reichtum ist so ungleich verteilt wie in kaum einem anderen europäischen Land. Die reichsten 10 Prozent besitzen rund zwei Drittel des Vermögens. Was bedeutet es, in so einer Gesellschaft „unten“ aufzuwachsen? Was bedeutet es, sich von seinem sozialen Herkunftsmilieu zu entfernen, „aufzusteigen“, aber nie so richtig anzukommen? Diese Fragen behandelt der 2021 erschienene Essayband „Klasse und Kampf“.
„Ich kann gar nicht so gut reden“ sagt Sibylle Berg zum Einstieg ins Gespräch – und beweist dann das Gegenteil. Gemeinsam mit Dietmar Dath, Autor („Niegeschichte“) und Science-Fiction-Kenner kommt Sibylle Berg, Autorin von „GRM Brainfuck“, das zwar oft unter Science Fiction eingeordnet wird, aber eigentlich keine ist, im Oktober 2019 zu einem Gespräch zusammen. Sie unterhalten sich über Dystopien, Literaturkritik, Digitalisierung und Marxismus, kurz: Sie reden über die Zukunft.
Zimmerpflanzen liegen im Trend. Studierende in ganz Deutschland verschönern ihre WG-Zimmer mit ausgefallenem Grünzeug. Woher kommt dieser Trend? Was hat Instagram damit zu tun? Und sind tropische Pflanzen in Deutschland überhaupt nachhaltig?
Wohnungslose Menschen haben es zurzeit besonders schwer: Der Kälteeinbruch bringt viele in Lebensgefahr, in den Notunterkünften ist das Infektionsrisiko hoch. Die Bürgerschaft debattiert seit Monaten über Lösungen. Ist es wirklich so schwierig?