In der Pandemie ist das Queer-Referat als sicherer Vernetzungsort für viele Studierende weggefallen. Lara recherchiert für KOPFZEILE, warum das Queer-Referat so wichtig ist.
Autor: Kopfzeile Studierendenmagazin
Elsa war für KOPFZEILE auf den Elbinseln beim Stadtteilfestival 48h Wilhelmsburg unterwegs und berichtet, welche verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte in der Hamburger Festival- und Veranstaltungsszene umgesetzt werden.
Wie läuft das Blut spenden eigentlich ab? Mara nimmt euch mit zum Bloody Thursday – dem Blutspendetag an der Uni Hamburg.
Die Inklusionsmannschaft der SG Wilhelmsburg ist Teil der Freiwurf-Liga in Hamburg. Mara hat für KOPFZEILE ein Training der SGW unter Leitung von Stephie Michels begleiten dürfen und sich angeschaut, wie das aussehen kann.
„Kannst du davon leben?“ Dieser Frage begegnen Spitzensportler:innen aus Randsportarten häufig. Die Antwort hat nicht selten mit der Bundeswehr zu tun – so wie bei Badminton-Nationalspielerin Stine Küspert.
Die Sternbrücke soll ersetzt werden, doch der Widerstand ist enorm. Die Initiative Sternbrücke veranstaltet Konzerte gegen den Bau der „Monsterbrücke“.
Nachdem sie für das Mitfahren auf einem Gepäckträger von der Polizei angehalten wurde, beginnt sich unsere Autorin über die deutschen Regeln und Bräuche zu wundern. Im Gespräch mit vier Erasmus-Studierenden arbeitet sie die größten Überraschungen heraus, die das Leben in Hamburg für diese bereithielt.
Jun hat für KOPFZEILE die Top 3 skurrilsten Hotels in Hamburg ausgecheckt!
Frisches Gemüse aus der Region vor die Haustür geliefert – Gemüseboxen sind praktisch. Aber wie sieht die Reise einer Gemüsebox eigentlich genau aus? Und wie nachhaltig sind die Kisten?
Das seit 2015/2016 bestehende
Studienorientierungsprogramm #UHHhilft unterstützt ukrainische Flüchtlinge, die ihr
Studium unterbrechen mussten oder nicht aufnehmen konnten.
Ein neuer Secondhand-Laden lockt mit einem ausgefallenen Konzept: Schnäppchen shoppen und dabei auch noch Gutes tun. Aber wie funktioniert das?
Ein Drittel eines durchschnittlichen Wocheneinkaufs landet in Deutschland am Ende im Müll. Die Initiative foodsharing möchte dem ein Ende setzen, indem sie Lebensmittel vor der Tonne rettet und verteilt. Wie das funktioniert, hat unsere Autorin für euch getestet!
Nach dem Motto „Leidenschaft vor Geld“ lässt sich über Sportdisziplinen wie Fussball sagen, dass sich der Amateursport vom Profisport durch einen bestimmten Aspekt unterscheidet.
Sie liegt versteckt hinter Mauern und Schranken und wird von Sicherheitspersonal bewacht: Die Bundeswehr-Universität in Hamburgs Osten. Die Studierenden dort: angehende Offiziere, verpflichtet zu einer 13-jährigen militärischen Dienstzeit. Wie sieht das Studierendenleben unter solchen Bedingungen aus?
Seeleute arbeiten oft unter schlechten Bedingungen. Wenn ihre Schiffe im Hamburger Hafen liegen, bietet die Seemannsmission Altona ihnen eine Anlaufstelle. Dort wartet auch FSJlerin Chantal auf Menschen aus aller Welt. Sie erzählt von ihren Aufgaben, Herausforderungen und neuen Erfahrungen.
Stell dir mal vor. Deine Staatsangehörigkeit: Europäisch. Dein Zuhause: Europa. Einige Organisationen und Parteien sehen die Zukunft der EU in der Gründung eines Europäischen Bundesstaates. Die Kopfzeile Redaktion ist diesem Zukunftsszenario einmal nachgegangen. Wie sähe ein europäischer Bundesstaat aus?
Zwischen Elbe und Ostsee liegen mit der Bahn kaum zweieinhalb Stunden. Vom Gleis Sieben des Hamburger Hauptbahnhofs kommt man problemlos nach Rostock und kann dort in das Altstadtflair der Hansestadt eintauchen. Da die Semesterferien noch etwas andauern, kann die Zeit wunderbar zu einem Ausflug an die Ostsee und nach Rostock genutzt werden. Linus stellt euch in diesem Film seine Heimatstadt und ihre Sehenswürdigkeiten vor, Tipps und weitere Inspirationen inklusive.
Mehr als Zechen und rauchende Schornsteine: Warum das Ruhrgebiet besser ist als sein Ruf und einen Kurztrip in deinen Semesterferien verdient hat, erfährst du hier- mitsamt Insidertipps der dortigen Studierenden.
Journalist:innen aus aller Welt trafen sich vom 13. bis 15. Mai 2022 in Tirol. Inspiriert vom italienischen Journalismus-Festival „Internazionale a Ferrara“ haben Benedikt Sauer und Markus Schennach erstmals das „Journalismusfest Innsbruck“ organisiert. Kopfzeile war mittendrin.
Durch die Corona Pandemie mussten viele junge Menschen das schmerzhaft an Leib und Seele erfahren. Einsamkeit kann zur dauerhaften psychischen Belastung werden. Erste Anlaufstelle für Hilfe ist oft das Internet. Seelsorgeangebote gibt es dort zu genüge – aber was taugen die?