Moin! Jeden zweiten Donnerstag sammeln die Redakteur:innen von KOPFZEILE für euch Veranstaltungstipps für die kommende Zeit. Diese Woche hat sich Toni für euch in Hamburg umgehört. Es gibt viel zu sehen!
Kulturkarte
Erstis, aufgepasst! Ab sofort könnt ihr euch die „Freikarte“ im AStA abholen. Damit habt ihr kostenlosen Zugang zu vielen teilnehmenden kulturellen Veranstaltungsorten.
Mehr Details findet ihr hier und auf dem Instagram Account des AStA.
Queereoké auf Kampnagel - Das Binäre durchbrechen
Am Samstag, den 21. Oktober ist es mal wieder soweit: Das Queereoké Kollektiv lädt zur gemeinsamen Karaoke-Party auf Kampnagel ein. Das besondere an der Veranstaltung ist die Auflösung der Grenze von Publikum und Artist. Das Durchbrechen des Binären ist also ganz das Motto der Veranstaltung. Feiern und gleichzeitig ein Statement für eine plurale Gesellschaft setzen? Möglich auf Kampnagel in der k6 ab 22 Uhr am Samstag.
Weitere Infos findet ihr hier.
Fluctoplasmafestival
Vom 26. bis 29. Oktober findet das fluctoplasma Festival an verschiedenen Spielorten in Hamburg statt. Das Festival erlaubt durch die Ausstellung verschiedener künstlerischer Arbeiten sowie Filmen, Musik und Performances einen „diversitätssensiblen Perspektivwechsel in einer von Migration geprägten Gesellschaft“. Ermäßigte Ticktes für einzelne Tage gibt es schon ab 8 Euro, außerdem gibt es auch einige kostenlose Veranstaltungen. Besonders empfehlenswert ist hier das Opening am 26. Oktober ab 18 Uhr mit verschiedenen Vorträgen, der Performance „Látinoamerica“ von House of Brownies sowie einer abschließenden Party des Queeren BiPoc Kollektivs Crémant. Cava. Booty Bounce. mit Musik von Trigger T, Mama Lior und Sherryaeri.
Mehr Infos gibt es hier
Sesamstraße 50 Jahre Wer, Wie, Was! im MK&G
Ein Tipp für regnerische Tage: Bis zum 7. Januar 2024 habt ihr noch Zeit, die laufende Ausstellung zur Sendung „Sesamstraße“ im Museum für Kunst und Gewerbe zu besuchen. Mit spielerischen Elementen, interaktiven Ausstellungsstücken, Videos und viel Liebe zum Detail ist der Besuch der Ausstellung ein gelungener Ausflug in die eigene Kindheit. Kleiner Servicehinweis: Ernie und Bert befinden sich bis zum 26. Oktober auf Dreharbeiten, sind aber danach wie gewohnt im MK&G anzutreffen.
Details zur Ausstellung findet ihr hier.
Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943 im Lichthoftheater
Am 27. Oktober wird im Lichthoftheater die Premiere der Theaterperformance und Bühnen-Comics „Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons aufgeführt. Simons und ihr Kollektiv verarbeiten alte Fotografien ihrer Großväter und beschäftigen sich mit dem Fortleben von Nazi-Vergangenheiten in der Familie, Fragen nach Männlichkeit und den ganz persönlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema. Tickets gibt es ab 8 Euro oder umsonst mit der Freikarte.
Weitere Termine und Infos gibt es hier.
Hamburg International Queerfilmfestival
Bis zum 22. Oktober zeigen teilnehmende Kinos verschiedene Filme rund um Queere Lebensrealitäten. Besonders interessant: Bei einigen Screenings sind die Macher:innen der Filme selbst anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung. Bei der Vorstellung von „Ladyboys united“ am Freitag, den 22. Oktober um 22:15 Uhr im Metropolis Kino sprechen Ragil Huda und Sarnt Utamachote über Queerness abseits des westlichen Verständnisses. Am Samstag geht es um Postporno Aktivismus in Chile. Hier kann um 22:15 Uhr eine Kurzfilmsammlung bestaunt und Nicola Rios und Paula Vidal vom Excéntrico Film Festival Chile befragt werden. Wer mag, kann sich darüber hinaus am Freitag ab 22:30 Uhr beim Queer Talk from Naher Osten in der Offbar oder am Samstag von 12 bis 14 Uhr im eeden mit verschiedenen Festivalgästen vernetzen und austauschen.
Mehr Infos und Details gibt es hier.