„The feminine urge to open a bookshop that is also a café with your best friend“ – Nora (26) und Helena (27) gehen mit einem Video bei TikTok viral. Denn sie haben umgesetzt, wovon viele nur heimlich träumen. Bücher, Kaffee, vegane Köstlichkeiten und noch mehr Bücher: Am 28. Juni eröffnet das Büchercafé Kapitel DREI in Hamburg-Altona. KOPFZEILE hat für euch mit den beiden Gründerinnen über ihr Projekt gesprochen.
von Lara Haßlberger und Johanne Målin Bleck
Vom Studium zum Café
Als wir das Café betreten, sieht es noch etwas chaotisch aus. Gründerin Nora steht allein zwischen Kisten von Büchern, um sie herum stehen Secondhandmöbel und gemütlich aussehende Stühle im 70’s Style. Die Möbel und das Geschirr für ihr Café haben die Gründerinnen über die letzten Monate secondhand zusammengesammelt. Während unseres Gesprächs wird eine Waschmaschine geliefert. Die rund 100 Kilogramm schwere Maschine wird einfach vor der Tür abgestellt. „Toll, wie soll ich die jetzt allein reinbekommen?“, murmelt Nora. Das ist nur eine der vielen kleineren und auch größeren Herausforderungen, die mit der Eröffnung eines Büchercafés einhergehen – insbesondere als Quereinsteigerin.

Die beiden Freundinnen Helena und Nora haben gemeinsam in Lüneburg BWL studiert. Helena hat danach einen Master in Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt absolviert, Nora bei einem Food-Unternehmen gearbeitet. Als Helena im Herbst letzten Jahres ihr Studium beendete und Nora ihren Job kündigte, war es Zeit für die beiden, sich einem neuen Kapitel zu widmen. Nachdem Helena und Nora bereits durch die gemeinsame Schul- und Studienzeit ihr erstes und zweites Kapitel schrieben, folgt nun Kapitel DREI: Die Gründung ihres eigenen, gleichnamigen Büchercafés in Hamburg. Denn ob in Florenz im Todo Modo oder in Wien im phil: Die beiden Gründerinnen verbringen ihre Zeit am liebsten in Büchercafés.
Das Studium sei bei der Verwirklichung dieses Traums eine gute Grundlage gewesen, aber in der Praxis würde man noch viel mehr lernen, so Nora. Sie ist der Überzeugung, dass die Eröffnung eines Cafés zu 100 Prozent auch möglich sei, wenn man kein BWL oder Ähnliches studiert hat. Die Eröffnung eines Cafés habe vor allem bürokratische Rattenschwänze. Es erfordere viel Zeit und Geduld, um alle Genehmigungen einzuholen. Ein Beispiel für die erforderliche Geduld ist die noch fehlende Ausschanklizenz, um Alkohol ausschenken zu dürfen. Bei einer Sache gab es aber nie Hürden: dem Konzept. Doch wie funktioniert ein Büchercafé eigentlich?
Tauschen, kaufen, stöbern: Wie funktioniert das Büchercafé überhaupt?
In den Bücherregalen von Kapitel DREI sind zahlreiche Genres vertreten: Von Klassikern und Young Adult über Fantasy bis hin zu Belletristik sowie Poesie und Lyrik ist alles dabei. Auch Bücher zu intersektionalem Feminismus, LGBTQIA+ und Philosophie zählen zu den Lieblingsgenres von Helena und Nora und dürfen daher nicht im Büchercafé fehlen. Die Bücher sind zum Kaufen, Tauschen oder einfach zum Stöbern da – Kapitel DREI vereint alle drei Optionen!
Zum einen gibt es Secondhandbücher, die je nach Preiskategorie (von ein bis neun Euro) mit einem entsprechenden Farbsticker markiert sind. Zum anderen sind auch neue Bücher zum regulären Kaufpreis erhältlich. Außerdem wird es vor der Eingangstür einen kleinen Wagen mit Büchern sämtlicher Genres zum Büchertausch geben. Doch immer gilt: Wer in dem ein oder anderen Buch einfach etwas schmökern möchte, kann das ebenso tun.
Blind Dates und "Feel-Good-Wärme"
Auch die Allzeit-Favoriten von Helena und Nora sowie aktuelle Empfehlungen sind an einer Bücherwand zu finden. Zusätzlich ist die Möglichkeit zu einem blind date with a book in Planung. Dabei werden Bücher verpackt und nur mit einer kurzen Beschreibung versehen, die die Themen des Buches aufgreift oder deutlich macht, für welche Leser:innen das Buch besonders interessant sein könnte. Es bleibt jedoch bis zuletzt eine Überraschung, welches Buch sich tatsächlich hinter der Verpackung verbirgt.
Wenn das Café ein Buch wäre, welches wäre es? Auf diese Frage antwortet Nora zögerlich. „Die Antwort fiel uns total schwer, weil wir glauben, dass es das perfekte [Buch] noch nicht gibt, was es so widerspiegelt. Vielleicht wird es ja noch geschrieben, vielleicht sogar bei uns im Kapitel DREI? Aber am ehesten ist es eine Mischung aus dem Gefühl von Little Women und der „feel good Wärme“ von Gilmore Girls und dem Entdecken anderer fantastischer Welten im Alice im Wunderland.“
Kapitel DREI – ein veganes Bücherparadies
Neben zahlreichen Büchern bietet das vegane Café in Altona aber auch ein breites Spektrum an Köstlichkeiten und Getränken: Angeboten wird selbstgebackenes Gebäck (darunter Zimtschnecken, Kuchen und Cookies) sowie Sandwiches und Brotteller mit Dip und Oliven. Auch Croissants befinden sich im stets wechselnden Angebot von Kapitel DREI. Zur Erfrischung gibt es Kaltgetränke, Kaffee und Tee. Das Café soll zum Verweilen einladen, Stress soll es hier nicht geben.
„Wir haben uns bewusst für eine
kleine Kaffeemaschine entschieden,
wir wollen eh keinen Stress.“
Social Media: Millionen Klicks und interaktive Zuschauer:innen-Projekte
6 Millionen Klicks, 1,3 Millionen Likes und über 14.000 Kommentare: Helena und Nora gingen mit einem TikTok über die geplante Eröffnung ihres eigenen Büchercafés viral. Bereits seit Anfang April machen die beiden bei Social Media Werbung für ihr Büchercafé – wie sich zeigt mit großem Erfolg. Über 27.000 Follower:innen fiebern seither der Eröffnung entgegen. Mit einem solchen (sogar internationalen) Erfolg hätten die beiden Gründerinnen nicht gerechnet.
Geplant seien auch weiterhin interaktive Social-Media-Projekte, bei denen ihre Follower:innen mitwirken können. Vor einigen Wochen gab es beispielsweise die Möglichkeit, die Kapitel-DREI-Playlist mitzugestalten. Songwünsche und -ideen konnten via Instagram eingereicht werden und wurden daraufhin zur Playlist hinzugefügt. Es wird deutlich, dass Kapitel DREI ein Büchercafé ist, an dem die Besucher:innen aktiv mitwirken können.
Das Büchercafé eröffnet am 28. Juni in der Hospitalstraße 69 (Altona). Regulär hat Kapitel DREI
von Mittwoch bis Montag (10 bis 18 Uhr) geöffnet.