Hallo Elin! – Die neue Mitbewohnerin der Sesamstraße

Sesame street, Elin, new face sesame street, Elin sesame street, new character at semsame street, Kopfzeile Photo: Lara Haßlberger

Fast jede:r kennt die bunte Straße und ihre lustigen Mitbewohner:innen. Dieses Jahr feiert die Sesamstraße 50-jähriges Jubiläum. Der Tag wurde am 28. Januar groß in der Elbphilharmonie zelebriert. Dies soll aber nicht das einzige Highlight gewesen sein: Es zieht eine neue Mitbewohnerin in die bunte Straße ein und sie heißt Elin. Elin sitzt im Rollstuhl und wird ab dem Herbst fester Bestandteil der deutschen Sesamstraße sein. Am 19. März wurde die Siebenjährige offiziell vorgestellt. Unsere Autorin Lara war für euch dabei und durfte die flauschige neue Mitbewohnerin und ihre Eigenschaften kennenlernen.

“Ich hätte mir eine Puppe mit Behinderung in meiner Kindheit gewünscht”

René Schaar

Inklusion zieht in die deutsche Sesamstraße ein

Das Set im Studio Hamburg leuchtet bunten Farben und beim ersten Blick auf das grün-gelbe Schild der Sesamstraße kommt ein nostalgisches Gefühl auf. Hier scheint sich seit der ersten Folge vor 50 Jahren nichts verändert zu haben. Auch wenn die Straße immer gleich zu bleiben scheint, gilt das nicht für die Themen in der Sesamstraße. Die Sesamstraße möchte Kinder beim Großwerden begleiten und ernste Themen auf spielerische Weise vermitteln. Das Set ist so bunt und vielfältig, wie die Puppen. Elin ist die neue Bereicherung und soll mehr Vielfalt in die kultige Straße bringen. Sie ist sieben Jahre alt und sitzt im Rollstuhl. Ihre Behinderung soll in der Serie aber nicht im Mittelpunkt stehen. Elin kann vor allem durch ihre vielen Interessen ein Vorbild für viele Kinder, aber auch Erwachsene sein. Sie ist handwerklich begabt und kann sich komplett in einer Aufgabe verlieren, auch wenn diese dann nicht immer so funktionieren, wie sie es sich vorstellt. Elin ist mutig und redet gerne mal zu schnell, was gerade Sesamstraßenbewohner Elmo irritieren kann. Ihre Behinderung ist Teil des  aufgeweckten Mädchens mit den zwei Zöpfen, aber nicht ihr ganzes Leben.

Repräsentation auch im Alltag

Die Idee für die Puppe initiierte der Gleichstellungsbeauftragte René Schaar. Dieser ist selbst mit einer Behinderung zur Welt gekommen und hätte sich eine solche Puppe in seiner Kindheit gewünscht. Mit diesem Gedanken trat er vor einem Jahr an die Redaktion heran und die Idee kam ins Rollen. Aus der Vision wurde jetzt Realität und nun ist Elin fester Bestandteil. Die vergangenen Jahre waren immer mal wieder Kinder mit einer Behinderung zu Gast in der Sesamstraße. Wichtig sei aber, dass Kinder alltäglich mit Menschen mit Behinderungen in Kontakt kommen, so Programmdirektor Frank Beckmann. Der NDR will nicht nur einen Trend nacheifern, denn „es geht hier nicht um die Quote, sondern um die gute Idee“ so Frank Beckmann. In Deutschland leben derzeit über 200.000 Kinder mit einer Behinderung, eine Figur mit Behinderung sei also wichtig, um zu zeigen, dass dies nichts Ungewöhnliches sei und zur Lebensrealität dazu gehöre, erzählt René Schaar.

Links im Bild Gleichstellungsbeauftrager René Schaar mit NDR Programmdirektor Frank Beckmann und Elin
Links im Bild Gleichstellungsbeauftragter René Schaar mit NDR Programmdirektor Frank Beckmann und Elin. Photo: Lara Haßlberger

Die Drehbücher und Plots wurden deshalb in enger Absprache mit Menschen im Rollstuhl entwickelt. Dies zeigt sich auch am Rollstuhl selbst. Er wurde handgefertigt und die Rollen können bewegt werden. Es wurde detailverliebt gearbeitet und in den NDR-Werkstätten wurde darauf geachtet, dass der Rollstuhl den echten Proportionen bestmöglich entspricht. Im Vordergrund stehen soll dieser aber nicht, denn „die Behinderung soll kein Damoklesschwert sein“, so René Schaar. Der Rollstuhl ist für Elin lediglich ein Hilfsmittel und kein Hindernis.

Der Charakter von Elin ist durch Vorlagen zu einem bestimmten Anteil vorgegeben. Die beiden Spielerinnen haben jedoch viele Freiheiten die Puppe weiterzuentwickeln. Das macht den besonderen Charme der Figuren aus und lässt diese so lebendig wirken.

Ein Blick hinter die Kulissen

Gespielt wird Elin von Iris Schleuss und der Handspielerin Charlie Kaiser. Iris Schleuss spielt Kopf und Stimme und Charlie Kaiser die Hände. Fun Fact: Charlie Kaiser spielt in der Sendung die rechte Hand von Ernie.

Das Spielen stellt die die Künstlerinnen vor besondere Herausforderungen, denn Iris Schleuss sitzt unter dem kleinen Rollstuhl und Charlie Kaiser muss rückwärts spielen (siehe Foto). Durch das Zusammenspiel von Iris Schleuss und Charlie Kaiser wird der von der Jim Henson Company gebauten Puppe erst Leben eingehaucht.

Das Spiel stellt eine besondere Herausforderung dar: Unter dem Rollstuhl Iris Schleuss, davor Handspielerin Charlie Kaiser. Photo: Lara Haßlberger

Die Resonanz in den sozialen Medien ist groß

In den sozialen Medien wird die Vorstellung der neuen Puppe von vielen Menschen gefeiert und freudig aufgenommen. Unter dem #Elin bekunden viele Menschen auf Twitter und Instagram ihre Freude über den Neuzugang. Vermehrt finden sich aber auch Kommentare, die das braunhaarige Mädchen als unnötigen Neuzugang empfinden und dem NDR vorwerfen, unnötig politisch korrekt zu agieren. Unter dem Beitrag der Tagesschau über Elin finden sich viele ablehnende, ableistische und beleidigende Kommentare gegen eine behinderte Puppe in der Sesamstraße. Die Kommentare zeigen auf traurige Art und Weise, wie wichtig Elin ist. Die Puppe bietet Kindern eine Figur, in der sie sich wiederfinden können. Denn eine Behinderung ist nichts Außergewöhnliches, sondern alltäglich und so sollte es sich auch in Produktionen für Kinder widerspiegeln. Es braucht mehr Diversität und mit Elin ist ein weiterer wichtiger Schritt getan.

Elin bleibt nicht das einzige Highlight der Jubiläumsstaffel

Der NDR dreht noch bis zum 30. März im Studio Hamburg. Die neuen Folgen werden ab Herbst 2023 in der ARD Mediathek, KiKa, im NDR Fernsehen und auf sesamstrasse.de zu sehen sein.  Es kann sich gefreut werden auf eine reguläre Produktion mit Neuerungen wie der Show „Prima Klima“, wo Elin ihren ersten Auftritt haben wird und von Krümelmonster herausgefordert wird. In dieser Reihe werden Klima- und Umweltschutzfragen auf spielerische Weise thematisiert. Dabei aber typisch lustig und unterhaltsam und Prominente Gäste wie Olli Schulz werden zu sehen sein.  Unterhaltung nicht nur für die ganz Kleinen, sondern für Jede:n.