Retro-Feeling im Autokino

Das Autokino auf dem Heiligengeistfeld; Foto: Kim Bulmahn

Dank der Corona-Pandemie feiern Autokinos gerade ihr Comeback. Auch in Hamburg gibt es einige, zum Beispiel das Autokino auf dem Heiligengeistfeld. Ich habe mich dort in die Autoschlangen eingereiht und war von dem Erlebnis begeistert.

Samstagabend in Zeiten von Corona. Die Hamburger Restaurants und Bars haben bereits wieder geöffnet und sogar ein paar Kinos empfangen wieder Gäste. Ich muss den Abend also nicht alleine in meiner Wohnung verbringen, wie noch einige Wochen zuvor. In volle Bars zieht es mich aber irgendwie noch nicht wirklich. Also entscheide ich mich dazu, an diesem Wochenende etwas für mich Neues auszuprobieren. Seit Anfang des Monats kann man auch in Hamburg ins Autokino fahren. So etwas kenne ich eigentlich nur aus den Erzählungen meiner Eltern, aber irgendwie reizt mich diese „Retro-Erfahrung“.

Ich fahre auf das Heiligengeistfeld in St. Pauli, auf dem normalerweise vor allem der Hamburger Dom stattfindet. Laut Veranstalter ist es das „zentralste Autokino Hamburgs“. Die späteste Vorstellung am Samstagabend: Das perfekte Geheimnis um 21.45 Uhr, eine deutsche Komödie, die Ende letzten Jahres in die Kinos kam. Die Uhrzeit ist auch perfekt, so ist es immerhin draußen schon dunkel, wenn der Film beginnt.

Eingedeckt mit Snacks und Getränken (ist erlaubt, ich habe extra nachgeschaut!), bin ich also um kurz vor neun mit einer Freundin ins Auto gestiegen und zum Heiligengeistfeld gefahren. Ab 60 Minuten vor Filmbeginn konnte man auf das Gelände fahren. Es gibt zwei „Kinosäle“, Kino 1 und Kino 2, die sich gegenüberliegen. Sie werden getrennt durch eine Wand aus Schiffscontainern, an denen an beiden Seiten eine Kinoleinwand montiert ist. Die Container sowie Kräne und das St. Pauli-Stadium im Hintergrund verleihen dem Autokino auf dem Heiligengeistfeld ein passendes hanseatisches Flair. Im Eingangsbereich wird das Ticket, das man nur online kaufen kann, gescannt. Es folgt der Snack-Verkauf, bei dem man sich per Rechnungsscan seine bereits vorher online gekauften Snacks und Getränke aushändigen lässt. Man kann aber auch ganz normal vor Ort Popcorn und Fritz Kola kaufen oder daran vorbeifahren, wenn man so wie wir bereits versorgt ist. Anschließend wird man von Platzanweisern weitergeleitet.

Eskapismus vom Feinsten

Unser Film läuft in Kino 2. Als wir ankommen bietet sich uns ein einzigartiges Bild, das in mir fast nostalgische Gefühle auslöste, obwohl ich die Hochphase der Autokinos gar nicht miterlebt habe. Vor der großen Leinwand parken in mehreren Reihen insgesamt rund 200 Autos. Die Sonne steht tief am Himmel. Es fühlt sich fast an, wie in den 70ern – wenn ich gewusst hätte, wie es in den 70ern war. Vermutlich wird das Gefühl auch von dem Mercedes in der Reihe vor uns ausgelöst, der bestimmt Baujahr 1975 oder älter ist. Das Autokino ist fast wie eine kleine Blase aus der Vergangenheit, in der man sich von der Wirklichkeit abgeschirmt in eine andere Zeit versetzt fühlt. Eskapismus ist zwar ein generelles Motiv beim Konsum von Filmen und anderer Fiktion, allerdings empfinde ich das Autokino als einen besonders geeigneten Ort, um der Realität für eine kurze Zeit zu entfliehen.

Der Ton des Films wird nur über das Autoradio empfangen. Die Zündung bleibt also während des gesamten Films an. Ich hatte mich im Vorhinein informiert, ob es zu Problemen mit der Autobatterie kommen kann, wurde aber unter anderem durch den ADAC beruhigt, dass das jede normale Batterie überlebt. Die Veranstalter bieten im Notfall aber auch Starthilfe an.

Film ab!

Dann heißt es „Film ab“. Das mitgebrachte Popcorn hatten wir natürlich wie im richtigen Kino schon vor Filmstart fast aufgegessen. Die Hauptdarsteller von Das perfekte Geheimnis sind alles bekannte Gesichter: Elyas M’Barek, Karoline Herfurth, Frederick Lau und noch ein paar mehr. Der Film reiht sich also in die Liste der typischen deutschen Komödien à la Fack Ju Göhte oder Traumfrauen ein. Wie erwartet ist es kein sonderlich anspruchsvolles Filmerlebnis, sondern viel mehr seichte Unterhaltung. Das tut dem Autokino-Erlebnis aber keinen Abbruch.

Nachdem der Film vorbei ist, kehren wir zurück ins 21. Jahrhundert. Für mich war die Erfahrung Autokino einzigartig. Man ist in seinem Auto alleine mit seinem Beifahrer und wird nicht durch andere Gespräche gestört, trotzdem ist es mehr als nur zu zweit zu Hause einen Film zu schauen. Für mich die perfekte Mischung.

Alle Infos zum Autokino auf dem Heiligengeistfeld findet ihr hier: https://www.zeise.de/autokino.